Description: a) Im Zuge des sich seit Dez. 2019 ausbreitenden SARS-CoV-2-Virus steht auch die Abfallwirtschaft vor großen Herausforderungen. Abfälle infizierter Personen können kontaminiert sein und ein Risiko darstellen. Dies betrifft sowohl Abfälle aus Einrichtungen des Gesundheitswesens als auch aus privaten Haushalten, in denen Verdachtsfälle oder bestätigt Infizierte leben. Insbesondere für Abfälle aus privaten Haushalten stellen sich immer wieder Fragen zum richtigen Umgang bei der Entsorgung. Auch in der jüngeren Vergangenheit gab es immer wieder Infektionsereignisse (z.B. SARS, MERS, EHEC und Ebola), die durch die Möglichkeit der Schmierinfektion auch Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft hatten. Im Rahmen des Vorhabens soll dargestellt werden, welche Maßnahmen durch Politik, Verwaltung sowie öffentlich-rechtliche und private Entsorger in Zeiten der o.g. Ereignisse konkret ergriffen wurden, um das Infektionsrisiko durch kontaminierten Abfall auf ein Minimum zu senken. Hierbei sind neben Maßnahmen des Arbeitsschutzes auch Vorkehrungen im Bereich Logistik, Aufbereitung und Behandlung der Abfälle sowie Aspekte der Daseinsvorsorge und Gewährleistung der Entsorgungssicherheit zu betrachten. Die Analyse soll auch die europäische Ebene einschließen, d.h.es sollen auch Beispiele aus anderen Staaten betrachtet werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen vor dem Hintergrund des Vorsorgeprinzips eine Grundlage schaffen für die Erarbeitung einer Strategie, um für zukünftige Infektionsereignisse einen bestmöglichen Umgang für mögliche kontaminierte Abfälle zu gewährleisten. b) Das Vorhaben soll darlegen, welche Auswirkungen die Infektionsereignisse SARS-CoV-2, SARS, MERS, EHEC und Ebola auf den Umgang mit Abfällen über die gesamte Entsorgungskette hatten. Es sind Maßnahmen von Politik, Verwaltung sowie der Entsorgungswirtschaft aus Deutschland und anderen europäischen Staaten mit vergleichbarem Entsorgungsstandard zusammenzutragen und zu bewerten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
SARS-CoV-2
?
Abfallbehandlung
?
Haushaltsabfall
?
Schadstoffbelastung
?
Abfallentsorgung
?
Gewährleistung
?
Medizinischer Abfall
?
Ebola
?
Abfallwirtschaft
?
Arbeitsschutz
?
Entsorgungswirtschaft
?
Krankheitserreger
?
Privathaushalt
?
Vorsorgeprinzip
?
Krisenpläne
?
Region:
Sachsen-Anhalt
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) / Umweltbundesamt (UBA) (Geldgeber*in)
-
Steinbeis Transferzentrum Ressourcen-Technologie und Management (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2020-09-24 - 2021-09-23
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Analysis and evaluation of past crisis situations involving pathogens or infection events in the context of waste management
Description: In the wake of the SARS-CoV-2 virus, which has been spreading since Dec. 2019, waste management is also facing major challenges. Waste from infected individuals may be contaminated and pose a risk. This includes waste from healthcare facilities as well as from private households where suspected or confirmed infected individuals live. Particularly for waste from private households, questions arise repeatedly about the correct handling during disposal. In the recent past, too, there have been repeated infectious events (e.g. SARS, MERS, EHEC and Ebola) which, due to the possibility of smear infection, have also had an impact on waste management. Within the scope of the project, the measures taken by politics, administration as well as public and private waste management companies in times of the above-mentioned events are to be presented in order to reduce the risk of infection by contaminated waste to a minimum. In addition to occupational health and safety measures, precautions in the areas of logistics, processing and treatment of the waste as well as aspects of public welfare and guaranteeing the safety of disposal must also be considered. The analysis should also include the European level, i.e. examples from other countries should also be considered. Against the background of the precautionary principle, the findings should provide a basis for the development of a strategy to ensure the best possible handling of potentially contaminated waste for future infection events. b) The project should describe what effects the infection events SARS-CoV-2, SARS, MERS, EHEC and Ebola had on the handling of waste along the entire disposal chain. Measures taken by politics, administration and the waste management industry in Germany and other European countries with comparable waste management standards are to be compiled and evaluated.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084342
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.44
-
Findability: 0.42
- Title: 0.02
- Description: 0.30
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.