API src

Einfluss invasiver Arten auf Räuber-Beute Beziehungen

Description: Das Projekt "Einfluss invasiver Arten auf Räuber-Beute Beziehungen" wird/wurde gefördert durch: Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Innsbruck, Institut für Ökologie.Zu den wichtigsten Ursachen für den globalen Wandel zählen heutzutage invasive fremdländische Arten. Trotz der langjährigen Forschung über die Schadwirkung unabsichtlich eingeführter Arten und die Ansiedlung sowie Erfolge fremdländischer natürlicher Gegenspieler in der Biologischen Schädlingsregulation, sind die zugrunde liegenden Mechanismen immer noch weitgehend unbekannt. Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Asiatischen Regenwurmart Amynthas agrestis (Oligochaeta, Megascolicidae), die seit kurzem in den Great Smoky Mountain National Park einwandert und den Folgen dieser Invasion. Frühere Studien über invasive Regenwürmer haben bereits gezeigt, dass neben der Bodenstruktur und der Mikroorganismengemeinschaft auch die Mesofauna und die Vegetation stark beeinflusst werden. Im Gegensatz dazu ist das Wissen über die von Regenwürmern ausgelösten Veränderungen in der Boden-Makroinvertebratengemeinschaft noch sehr lückenhaft, vor allem im Bezug auf Wechselwirkungen zwischen invasiven Regenwurmarten und der heimischen Prädatorengemeinschaft. Im vorliegende Projekt soll mit Hilfe modernster molekularer Techniken zur Analyse von Darminhalten genau diese Wissenslücke gefüllt werden. Das primäre Ziel ist es, Interaktionen zwischen der neu einwandernden Regenwurmart A. agrestis und heimischen, räuberischen Invertebraten aufzudecken. Zudem werden indirekte Folgen der Ausbreitung von Amynthas untersucht, indem Änderungen im Nahrungswahlverhalten einzelner Räuber im Bezug auf die bereits etablierten Regenwurmarten sowie auf alternative ('nicht Regenwurm) Beute analysiert werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Oligochäten ? Populationsdynamik ? Regenwurm ? Innsbruck ? Synökologie ? Tierverhalten ? Vegetation ? Einheimische Tierart ? Biologische Wirkung ? Ökologie ? Invasive Arten ? Gebietsfremde Art ? Räuber-Beute-Beziehung ? Bodenstruktur ? Tierart ? Beutetier ? Prädator ? Wirbellose ? Schädliche Umwelteinwirkung ? Nationalpark ? Analyseverfahren ? Bodenfauna ? Studie ? Tierernährung ? Mittelgebirge ? Globale Veränderung ? Magen-Darm-Trakt ? Meioorganismen ? Fauna ? Forschung ? Great Smoky Mountains National Park ? Wechselwirkung ? Megascolicidae ? Amynthas agrestis ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-11-15 - 2012-11-14

Status

Quality score

Accessed 1 times.