API src

Teilprojekt 7: Sulfatdynamik im Bereich der Grundwasseroberflaeche eines bewaldeten Einzugsgebietes^Teilprojekt 3: Prognosen und Vorsorgemassnahmen für die Grundwasserbewirtschaftung zur Steuerung der Wasserguete unter besonderer Beruecksichtig von Sulfat^Teilprojekt 4: Isotopenanalytische Bewertung des Sulfathaushaltes in landwirtschaftlich genutzten Wassergewinnungsgebieten^Wasserversorgung und Sulfatbelastung des Grundwassers unter land- und forstwirtschaftlich genutzten Flaechen^Teilprojekt 2: Hydrogeochemische Untersuchungen zu S-Quellen und zur Kinetik der Umsetzungsprozesse in GWL als Grundlage einer Prognose der Sulf..^Teilprojekt 5: Boden- und nutzungsbezogene Naehrstoffbilanzen und Erarbeitung von Strategien des Landbaus zur Minderung des Sulfataustrags in Grun..^Teilprojekt 6: Lysimeter- und Feldversuche zum Sulfateintrag ins Grundwasser - eine Grundlage zur Ableitung umweltgerechter Landbewirtschaftungsm.., Teilprojekt 1: Sulfatbelastung des Grundwassers am Beispiel der Torgauer Elbaue - Moeglichkeiten der Grundwasserbewirtschaftung

Description: Das Projekt "Teilprojekt 7: Sulfatdynamik im Bereich der Grundwasseroberflaeche eines bewaldeten Einzugsgebietes^Teilprojekt 3: Prognosen und Vorsorgemassnahmen für die Grundwasserbewirtschaftung zur Steuerung der Wasserguete unter besonderer Beruecksichtig von Sulfat^Teilprojekt 4: Isotopenanalytische Bewertung des Sulfathaushaltes in landwirtschaftlich genutzten Wassergewinnungsgebieten^Wasserversorgung und Sulfatbelastung des Grundwassers unter land- und forstwirtschaftlich genutzten Flaechen^Teilprojekt 2: Hydrogeochemische Untersuchungen zu S-Quellen und zur Kinetik der Umsetzungsprozesse in GWL als Grundlage einer Prognose der Sulf..^Teilprojekt 5: Boden- und nutzungsbezogene Naehrstoffbilanzen und Erarbeitung von Strategien des Landbaus zur Minderung des Sulfataustrags in Grun..^Teilprojekt 6: Lysimeter- und Feldversuche zum Sulfateintrag ins Grundwasser - eine Grundlage zur Ableitung umweltgerechter Landbewirtschaftungsm.., Teilprojekt 1: Sulfatbelastung des Grundwassers am Beispiel der Torgauer Elbaue - Moeglichkeiten der Grundwasserbewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz / Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur.In vielen Wasserfassungen in Lockergesteinsgrundwasserleitern Deutschlands ist ein deutlicher Anstieg der Sulfatkonzentration im Rohwasser zu verzeichnen. Dieser ist selten auf eine einzelne Ursache zurueckfuehrbar, sondern meist ein Ergebnis der Wirkung eines Ursachenkomplexes unter Beteiligung verschiedener Sulfatquellen. In Wassergewinnungsstandorten in der Torgauer Elbaue und in der Norddeutschen Tiefebene werden Bilanzuntersuchungen durchgefuehrt, auf deren Grundlage eine Methodik zur Prognose des Sulfatgehaltes im Grundwasser und Konzepte fuer die Grundwasserbewirtschaftung erarbeitet werden. Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung einer Methodik fuer ein kostenguenstiges Monitoring und fuer die Prognose der Sulfatkonzentration im Grundwasser in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten von Wasserwerken sowie die Ableitung von Bewirtschaftungsstrategien. Dies beinhaltet die Herausarbeitung von allgemeingueltigen Kriterien zur Unterscheidung der verschiedenen Sulfatquellen (direkt als Duengemittelbestandteil, indirekt ueber autotrophe Denitrifikation infolge Duengung, geogene Quellen, atmosphaerischer Eintrag, Altablagerungen u.a.) sowie die standortbezogene Quantifizierung des Eintrages. Dazu werden hydrogeochemische und isotopenchemische Untersuchungsmethoden an messtechnisch gut erschlossenen, repraesentativen, sulfatbelasteten Standorten in der saechsischen Elbaue bei Torgau und in der Norddeutschen Tiefebene bei Hamburg komplex angewandt und durch kontrollierte Batch-, Saeulen- und Lysimeterversuche untersetzt. Methoden aus verschiedenen Forschungsbereichen werden anwendungsorientiert zusammengefuehrt, unter Praxisbedingungen getestet und entsprechend weiterentwickelt. Im Ergebnis des Projektes soll ein Handbuch 'Sulfat im Grundwasser' vorliegen, welches eine Aktualisierung und Erweiterung der 1961 von MATTHESS vorgelegten Arbeit darstellt. Eine umfangreiche Ergaenzung soll insbesondere Untersuchungsmethoden, Monitoringstrategien, Massnahmen der Grundwasserbewirtschaftung sowie Fallstudien umfassen. Damit soll fuer Wasserversorger, Landwirte und Fachbehoerden eine zusammenfassende Darstellung der Kenntnisse und Untersuchungsergebnisse geschaffen werden, die eine eigenstaendige und moeglichst kostenguenstige Bewertung der Sulfatkonzentrationen am eigenen Standort unterstuetzt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hamburg ? Denitrifikation ? Dresden ? Schadstoffgehalt ? Sulfat ? Hamburg ? Norddeutschland ? Sachsen ? Rohwasser ? Schadstoffbelastung ? Bundesrepublik Deutschland ? Grundwassermonitoring ? Grundwasserbewirtschaftung ? Altablagerung ? Geogener Faktor ? Messtechnik ? Schadstoffimmission ? Wasserwirtschaftsplan ? Prognosedaten ? Forstwirtschaftliche Fläche ? Grundwasserleiter ? Monitoring ? Wasserversorgung ? Architektur ? Wasserversorgungsanlage ? Grundwasser ? Luftschadstoff ? Flachland ? Standortbewertung ? Bautechnik ? Düngung ? Fallstudie ? Flächennutzung ? Geologie ? Einzugsgebiet ? Informationsgewinnung ? Landwirtschaft ? Wasserhaushalt ? Wasserwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Freilandversuch ? Batchversuch ? Saeulenversuch ? Sulfatbestimmung ? Sulfatgehalt ? Torgau ? Torgauer-Elbaue ? Belastungsanalyse ? Auswertungsverfahren ? Hydrogeochemische-Untersuchung ? Isotopenchemische-Untersuchung ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-02-01 - 2003-09-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.