API src

Ästuartypische Vegetation und ihre Leistung zur Uferschutzfunktion

Description: Das Projekt "Ästuartypische Vegetation und ihre Leistung zur Uferschutzfunktion" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesanstalt für Gewässerkunde durchgeführt. Die wasserwirtschaftliche Unterhaltung ist nach §39 WHG und wawiU-Erlass BMVI (Erlass WS 15/526/7.1 vom 01.12.2008 und WS14/5242.3/3 vom 10.02.09) konkret an den Bewirtschaftungszielen und Maßnahmenprogrammen nach EG-WRRL auszurichten. Somit erweitern sich die Aufgaben der WSV hinsichtlich der Unterhaltung der BWaStr über den reinen Verkehrsbezug hinaus um die aktive Erreichung ökologischer Zielstellungen. In rechtlicher Hinsicht sind vor allem WSV eigene Flächen betroffen, die sich überwiegend an Ufern befinden. Ufer besitzen wichtige Entwicklungspotenziale für Naturhaushalt und anthropogene Nutzung wie die der WSV. Insbesondere naturnahe, mit Tideröhrichten bestandene Uferbereiche erfüllen vielfältige Ökosystemleistungen. Für die WSV nutzbar sind z. B. der natürliche Uferschutz durch Belastungsminderung der hydromechanischen Energie oder auch die regelnde Funktion für den Sedimenthaushalt im Ästuar. Bei zeitgleicher Belastung durch Stressoren wie Welle und Tide ist zur effektiven Förderung von Röhricht bestandenen Uferhabitaten ausschlaggebend, welche hydrodynamische Belastungen die Röhrichte aushalten, wie die Ufer als geeignetes Habitat beschaffen sein müssen und welche Energiereduzierung im bewachsenen Uferbereich stattfinden. Jedoch sind die biotischen-abiotischen Interaktionen mit ihren Rückkopplungen zwischen Morphologie und Ökologie entlang von gezeitenbeeinflussten Ufern erst teilweise bekannt. Gerade für die Umsetzung der Bewirtschaftungsziele und Aufgaben der wawiU ist das Wissen über biogeomorphologische Schwellwerte unabdingbar. Deshalb wurden folgende Projektziele definiert: - Wissenschaftlich begründete Empfehlungen für die fachgerechte Entwicklung und Unterhaltung der Vegetation an Ufern tidebeeinflusster BWaStr hinsichtlich ökologischer Zielstellungen im Rahmen neuer gesetzlicher Anforderungen (verbesserte und angepasste Beratung der WSV) - Entwicklung von Vorschlägen für geeigneter Habitatstrukturen zur Stärkung des ökologischen Entwicklungspotenzials - Definitionen gradueller Schwellwerte (Bemessungskriterien) der Uferschutzleistung durch Tideröhrichte

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ästuar ? Ufer ? Ufervegetation ? Bundeswasserstraße ? Landschaftsfunktion ? Röhricht ? Vegetation ? Vegetationsdynamik ? Morphologie ? Ökologie ? Pflanzenhabitat ? Uferentwicklung ? Ästuarökosystem ? Gewässerüberwachung ? Habitat ? Ufersicherung ? Landschaftswandel ? Wasserrahmenrichtlinie ? Ökosystemfunktion ? Abiotischer Faktor ? Biotischer Faktor ? Energie ? Einzugsgebiet ? Maßnahmenprogramm ? Ökosystemleistung ? Hydromorphologie ? Sedimenthaushalt ? Kenngröße ? Naturhaushalt ? Gezeiten ? Anthropogener Einfluss ? Hydrologie ? Wasserwirtschaft ? Bemessungsgrundlage ? Biotopgestaltung ? Interaktionsanalyse ? Allgemeiner Wasserstraßenbezug ? Rückkopplung ? Wellenbelastung ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-01-01 - 2018-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.