API src

GH II: COMET: Kontrollfaktoren der Methanflüsse und ihre Klimarelevanz in marinen gashydrathaltigen Ökosystemen

Description: Das Projekt "GH II: COMET: Kontrollfaktoren der Methanflüsse und ihre Klimarelevanz in marinen gashydrathaltigen Ökosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von IFM-GEOMAR Leibniz-Institut für Meereswissenschaften durchgeführt. Das Verbundvorhaben COMET wird vom IFM-GEOMAR koordiniert und gliedert sich in 5 wissenschaftliche Teilprojekte. Ziel des Verbundvorhabens COMET ist die Untersuchung der komplexen Steuerparameter, die einen entscheidenden Einfluss auf die Freisetzung und den Umsatz von Methan aus 'cold seeps' und oberflächennahen Gashydraten in den Wasserkörper und die Atmosphäre haben, um Aussagen über die Klimawirksamkeit dieses wichtigen Treibhausgases heute und in der Vergangenheit vornehmen zu können. Dieses Ziel soll durch die Optimierung und den gezielten Einsatz einer ganzen Suite innovativer Technologien in Form von integrativen Langzeitobservatorien zusammen mit Experimenten in einem neuartigen Drucklabor, durch spezielle hydroakustische Systeme, ferngesteuerte Bohr- und in-situ Experimentier-Plattformen realisiert werden, um die Filterfunktion des Sedimentes, der Sediment-/Wasser-Grenzschicht und der Wassersäule eingehend zu untersuchen. Authigene Karbonate, deren Bildung in unmittelbarem Zusammenhang zum Methanfluss steht, werden als natürliche Geo-Archive genutzt, um durch die Anwendung verbesserter Paläo-Proxies die Umweltbedingungen in der Erdgeschichte zu rekonstruieren. Begleitend zu den geplanten Untersuchungen werden bestehende numerische Modelle weiterentwickelt, um die Fluidfreisetzung und den biogeochemischen Stoffumsatz in hydrathaltigen Sedimenten und das Schicksal des Methans in der Wassersäule zu untersuchen. Diese Untersuchungen sollen in Arbeitsgebieten mit unterschiedlichen Bildungs- und Destabilisierungsbedingungen von marinen Gashydraten durchgeführt werden und sollen eine Basis für ein quantitatives Verständnis der ozeanischen Methan-, Kohlenstoff-, Nährstoff- und Spurenelement-Budgets darstellen und in sozio-ökonomischen Handlungsempfehlungen für ein integriertes Kontinentalrand-Management resultieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogas ? Carbonat ? Gashydrat ? Faulung ? Kontinentalschelf ? Meeressediment ? Meerwasser ? Nährstoff ? Treibhausgasemission ? Handlungsempfehlung ? Meeresboden ? Meereskunde ? Methan ? Marines Ökosystem ? Porenwasser ? Schadstoffemission ? Spurenelement ? Stoffwechselprodukt ? Tiefsee ? Gasförmiger Stoff ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Oxidation ? Mathematisches Modell ? Stoffbilanz ? Mikroorganismen ? Sediment ? Laborversuch ? Treibhauspotenzial ? Modellierung ? Erdgeschichte ? Wasserkörper ? Innovation ? Numerisches Verfahren ? Klimabeeinflussung ? Klimawirkung ? Atmosphäre ? Schadstoffquelle ? Standortbedingung ? Stoffkreislauf ? Freisetzung ? Treibhausgas ? Grenzschicht ? in situ ? Ökosystem ? IFM-GEOMAR ? COMET ? Wissenschaftstheorie ? cold-seeps ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2005-01-01 - 2008-05-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.