Description: Das Projekt "NanoPOP - Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen^NanoPOP - Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen^NanoPOP - Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen^NanoPOP - Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen, NanoPOP - Mikrobielle Synthese und Recycling von Hybrid Palladium-Nanokatalysatoren und ihre Anwendung für die Behandlung von persistenten Umweltschadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH.1. Vorhabenziel Im Verbundprojekt NanoPOP entwickeln 7 Partner Strategien zur ressourceneffizienten Nutzung recyclebarer und recycelter Edelmetalle als effektive Dehalogenierungs-katalysatoren zum Abbau persistenter Organohalogenverbindungen in Wasser. Das Teilprojekt des UFZ 'Umweltkatalyse und Schutz der Palladium-Nanokatalysatoren' wird biologisch und chemisch erzeugte Nanopartikel vergleichend evaluieren. Die extrem hohe intrinsische Pd-Katalysatoraktivität soll im Hinblick auf Materialeffizienz für umwelttechnisch relevante Anwendungen ertüchtigt werden. Dabei stehen die Recyclingfähigkeit durch Funktionalisierung mit magnetischen Komponenten und die Resistenz der Nanopartikel im Langzeittest und der Schutz durch hydrophobe chemisch oder biologisch aufgebrachte Schichten im Vordergrund der Arbeiten. 2. Arbeitsplanung Im Projekt werden neue innovative biologische Methoden der nachhaltigen Rückgewinnung strategischer Edelmetalle erprobt und zur Herstellung von Edelmetallkatalysatoren zur Wasserreinigung eingesetzt. Dabei konzentrieren sich die Arbeitspakete des UFZ auf die vergleichende Evaluierung des katalytischen Potenzials der biologisch und chemisch erzeugten Katalysatoren in Hydrodehalogenierungstests mit Modellverbindungen, der eingehenden Charakterisierung der Katalysatoreigenschaften und vor allem der Ertüchtigung der chemPd- und bioPd-Katalysatoren in Richtung Langzeitstabilität und Schutz vor desaktivierenden Wasserinhaltsstoffen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Edelmetallrecycling ? Rohstoffrückgewinnung ? Metallrecycling ? Palladium ? Recycling ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Katalysator ? Resistenz ? Edelmetall ? Katalyse ? Persistenter Stoff ? Bewertung ? Biotechnologie ? Chemisches Verfahren ? Langzeitverhalten ? Modellversuch ? Schadstoffabbau ? Synthese ? Umweltforschung ? Vergleichsanalyse ? Wasserinhaltsstoff ? Wasserreinigung ? Wasserverschmutzung ? Recyclingfähigkeit ? Dehalogenierung ? Nanopartikel ? Materialeffizienz ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2016-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03X3571B (Webseite)Accessed 1 times.