Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Etablierung eines Maßnahmenkataloges für das Ausbruchsmanagement bei anthropogen verursachten aerogenen Legionellenexpositionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit durchgeführt. Ziel ist es, einen Maßnahmenkatalog für ein standardisiertes Ausbruchsmanagement unter Berücksichtigung der neu etablierten Sammel- und Analyseverfahren zu erarbeiten, um relevante Infektionsquellen schnellstmöglich identifizieren und beseitigen zu können und somit eine weitere Ausbreitung unterbunden wird. Der Maßnahmenkatalog soll mit Hilfe eines Expertenteams, das in Verantwortung des LGL etabliert wird, erstellt werden. In diesem Rahmen evaluiert das LGL als Endnutzer die im Verbund erarbeitete Screeningmethode (Antikörper-Mikroarray) zur Serotypisierung in Wasser- und Luftproben und etabliert eine Referenzmethode, die auf einer Lebend/Tot-PCR beruht. Dieses Testsystem ermöglicht die Identifizierung des Status von L. pneumophila (infektiös, kultivierbar, lebend, viable not but not culturable (VBNC), tot, in Amöben). Zum Vergleich analysiert das LGL die Proben mit dem Standardkulturverfahren. Des Weiteren wird eine Methode zur molekularbiologischen Feintypisierung für Legionellen als Referenzmethode am LGL aufgebaut. Im Einzelnen ergibt sich folgende Arbeitsplanung: 1. Etablierung eines Testsystems zur Identifizierung des Status von L. pneumophila (infektiös, kultivierbar, lebend, viable but not culturable (VBNC), tot, in Amöben) mittels Lebend/Tot-PCR, in Wasser- und Aerosolproben 2. Verbesserung der Strategien für die Bioaerosol- und Wasserprobenahme, um die Sensitivität zu steigern 3. Aufbau einer molekularen Feintypisierungsmethode zur Bestimmung der Klonalität der Legionellenstämme in Umwelt- und Patientenproben 4. Evaluierung des Screening-Programms / Messprogramms von Wasser- und Luftproben mittels Antikörper-Mikroarray, Kulturverfahren, PCR und Feintypisierung 5. Erstellung eines Maßnahmenkataloges mit Hilfe eines Expertenteams (Workshop) und daraus Erarbeitung einer VDI-Richtlinie.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Amöben ? Sensor ? Molekularbiologie ? Bioaerosol ? Legionella pneumophila ? Antikörper ? Messprogramm ? Humanprobe ? Wasserprobe ? Analysegerät ? Analyseverfahren ? Exposition ? Lebensmittelsicherheit ? Luftprobe ? Management ? Risikoanalyse ? Standardmethode ? Vergleichsanalyse ? Legionellen ? Anthropogener Einfluss ? Sicherheitsmaßnahme ? VDI-Richtlinie ? Probenahme ? Krankheitsursache ? Referenzwert ? Workshop ? Art [Spezies] ? Untersuchungsprogramm ? Überlebensfähigkeit ? Infektionsrisiko ? Klon ? Kulturtechnik ? Lebend/Tot-PCR ? Antikörper-Mikroarray ? PCR-Technik ? Probenart ? Screening [Voruntersuchung] ? Serologie ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-08-01 - 2018-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N13700 (Webseite)Accessed 1 times.