Description: In Bulgarien engagieren sich verschiedene Nichtregierungsorganisationen und Bürgerinitiativen für Ziele des Umwelt- und Naturschutzes. Die akute Bedrohung natürlicher Ökosysteme hat Reaktionen vonseiten zivilgesellschaftlicher Gruppen hervorgerufen. Bisher fand jedoch keine Koordination zwischen den singulären Aktivitäten der verschiedenen Gruppen statt, und die Bekanntheit und Wertschätzung dieser Aktivitäten in der Öffentlichkeit war sehr gering. Ziel des Projekts war es, durch den Informationsaustausch zwischen und der Vernetzung von Umwelt-NGOs mittels neuer Kommunikationsplattformen einen signifikanten Beitrag zur Steigerung der Effektivität der Aktivitäten in folgenden drei Problemfeldern zu leisten: 1. Naturschutzgebiete (Verstöße gegen Naturschutzrichtlinien in Schutzgebieten) 2. Industrielle Schadstoffemission (Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung durch derzeitige oder frühere Produktionsanlagen) 3. Hausmüllentsorgung (Probleme der Abfallbeseitigung/des Abfallmanagements). Darstellung der Arbeitsschritte und Methoden: Dazu waren sieben Maßnahmen vorgesehen: 1. Auftaktkonferenz zur Vernetzung möglichst vieler Akteure im Rahmen der Projektstrategien; 2. EcoWebMap: Entwicklung eines Web 2.0-basierten kartographischen Online-Portals zur Visualisierung von Umweltproblemen und umweltrelevanten Aktivitäten von NGOs mit der Möglichkeit, dezentral Informationen von möglichst vielen Akteuren aufzunehmen und weiterzugeben; 3. Cross-Sektor-Treffen: Organisation von Treffen mit Vertretern von NGOs aus anderen Bereichen zur Identifikation gemeinsamer Ziele und ggf. Möglichkeiten der Kooperation; 4. Sachverständigen-Öko-Netz als ein Experten-Pool von Experten für naturwissenschaftliche und juristische Fragen, die bei akuten Umweltgefährdungen schnell konsultiert werden können; 5. Öffentliche Anhörungen für Vorhaben mit großer Umweltrelevanz; 6. Medienauftritte als flankierende Maßnahme zur Erhöhung der öffentlichen Wahrnehmung von Umweltproblemen und Aktivitäten der Umwelt-NGOs; 7. Abschlusskonferenz mit dem Ziel, Resultate zu präsentieren und zu diskutieren und nach Möglichkeiten der Verstetigung und Weiterführung der sich bewährenden Koordinations- und Kommunikationsstrukturen zu suchen. Ergebnisse: Das Projekt hat zum ersten Mal ein Treffen und gemeinsame Überlegungen zwischen den unterschiedlichen Akteursgruppen aus ganz Bulgarien ermöglicht. Sie trafen sich, um konkrete Probleme fachübergreifend zu diskutieren und gemeinsam Lösungsstrategien zu entwickeln. Durch die Gründung und die kontinuierliche Entwicklung des Expertenpools haben die Umwelt-NGOs die Möglichkeit, rechtzeitig auf Signale von Bürgerinnen und Bürgern bei Verletzungen der Umweltgesetze zu reagieren. Die raschen und adäquaten Reaktionen haben die bulgarische Zivilgesellschaft dazu ermutigt, sich der Problematik des Umweltschutzes aktiver und bewusster zu widmen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bulgarien ? Abfallbeseitigung ? Bürgerengagement ? Haushaltsabfall ? Umweltauswirkung ? Netzintegration ? Bodenverunreinigung ? Kartographie ? Schadstoffemission ? Luftverschmutzung ? Naturschutzgebiet ? Informationsvermittlung ? Umweltgefährdung ? Umweltgesetz ? Industrieanlage ? Abfallwirtschaft ? Naturschutzorganisation ? Nichtstaatliche Organisation ? Öffentlichkeitsinformation ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Ökosystem ? Schutzgebiet ? Umweltbewusstsein ? Zusammenarbeit ? Naturschutz ? Abfall ? Umweltschutz ? Zivilgesellschaft ? Bewusstseinsbildung ? Sachverständiger ? Staatsbürger ? Anhörung ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Handlungsbeteiligter ? Kontinuierliches Verfahren ? On-Line-Betrieb ?
Region: Saxony
Bounding boxes: 13.25° .. 13.25° x 51° .. 51°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-03-01 - 2012-08-31
Accessed 1 times.