Description: Tropische Korallenriffe bieten sowohl auf lokaler wie auf globale Ebene eine Vielzahl von Ökosystem-Dienstleistungen. Sie sind das Habitat unzähliger Fischarten, schützen Küstenlinien, sind touristischer Erholungsraum und beherbergen eine große Artenvielfalt. Tropische Riffe sind jedoch in großem Umfang auch schädigenden Faktoren ausgesetzt, die von unterschiedlichen Akteuren herrühren, so zum Beispiel Versauerung der Ozeane, Temperaturanstieg, Eutrophierung oder Überfischung. Aus ökonomischer Perspektive stellen Korallenriffe ein Gemeinschaftsgut dar. Von einer Stressreduzierung würden alle Beteiligte profitieren. Das Streben nach individuellen Vorteilen schafft jedoch Anreize, die Zerstörung fortzusetzen. Dieses Projekt leistet durch den Einsatz verschiedener Methoden aus Wirtschaftswissenschaft, Ethnographie und Ökologie einen Beitrag zur Lösung der Krise der tropischen Korallenriffe. Ziel ist zu untersuchen, unter welchen Bedingungen die Menschen bereit sind, zu einer solchen Lösung beizutragen. Die Ergebnisse werden in Managementansätze zur Bewältigung der Krise einfließen. Das Projekt ist insofern innovativ, als es sich auf eine ökologische Ressource konzentriert, aber den Schwerpunkt auf die Rolle des Menschen als primärem Einflussfaktor legt. Auch wird erstmalig durch die Kombination verschiedener Methoden die Wechselwirkung zwischen globalen und lokalen kollektiven Handlungsmustern untersucht. Im Rahme des Projekts beteiligt sich das ZEW mit Labor- und Feldexperimenten, die gezielt im interkulturellen Kontext durchgeführt werden. Ziel ist es interkulturelle Unterschiede im Umgang mit sozialen Dilemmata zu untersuchen und mehr über adäquate Rahmenbedingung zu erfahren, die helfen können solche Dilemmata zu überwinden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biotopverlust
?
Humanökologie
?
Verhaltensmuster
?
Eutrophierung
?
Ökologie
?
Korallenriff
?
Habitat
?
Marines Ökosystem
?
Tropisches Ökosystem
?
Überfischung
?
Ozeanversauerung
?
Küstenlinie
?
Artenvielfalt
?
Biotopschutz
?
Erholungsgebiet
?
Ressourcenökonomie
?
Schutzmaßnahme
?
Sozialer Wert
?
Natürliche Ressourcen
?
Ökosystemleistung
?
Interessenkonflikt
?
Allmendegüter
?
Anthropogener Einfluss
?
Naturschutz
?
Globale Aspekte
?
Kommunalebene
?
Ökonomie
?
Ressourcennutzung
?
Ethnologie
?
Verzichthandlung
?
Wechselwirkung
?
Ethnographie
?
Handlungsbeteiligter
?
Konfliktbewältigung
?
Ressourcenkonflikt für natürlichen Ressourcen
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bogor Agricultural University IPB (Mitwirkende)
-
GfK-Nürnberg e.V. (Mitwirkende)
-
Leibniz Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Forschungsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik, Umweltmanagement (Betreiber*in)
-
Leibniz-Gemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH (Mitwirkende)
-
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2014-05-01 - 2017-04-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Contributing to Coral Commons
Description: Tropical coral reefs provide substantial ecosystem services on a global and local scale: they produce fish, protect shore lines, provide tourism recreation, and host a huge biodiversity. But coral reefs face unprecedented degradation that stems from various drivers operating at multiple levels: for example, ocean acidification, temperature rise, eutrophication or overfishing. From an economics perspective, coral reefs are common pool resources, meaning that all would benefit from halting degradation. However, the pursuit of individual benefits creates incentives to continue destruction. This project contributes to resolving the crisis of tropical coral reefs by employing different methods from economics, ethnography, and ecology to investigate the factors that determine people's willingness to contribute to solving the coral commons dilemma. Results will help to find institutional mechanisms to address the crisis. The project is innovative in that it focuses on an ecological resource, but puts the emphasis on the analysis of humans as the primary ecosystem engineer. Also, it investigates the interaction between a global and a local collective action problem by combining different methods. Within the scope of this project, ZEW aims at testing intercultural differences in behavior among heterogeneous parties in collective dilemmas and to learn more about designing an adequate mechanism that may successfully address such dilemmas. To investigate intercultural differences laboratory and framed field experiments will take place in various countries.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1051295
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.55
- Title: 0.23
- Description: 0.28
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.