Description: Das Projekt "Sicherheit in unterirdischen städtischen Verkehrsbereichen bei Einsatz neuer Energieträger (SUVEREN), Teilvorhaben: Risikobewertung, Evakuierung und Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Studiengesellschaft für Tunnel und Verkehrsanlagen - STUVA - e.V..Vor dem Hintergrund der globalen Klimaerwärmung werden zur Reduzierung der CO2-Emissionen zunehmend Fahrzeuge mit neuen Energieträgern (NET) wie z.B. Batterien, komprimiertes Erdgas (CNG), Wasserstoff sowie diverse Biokraftstoffe eingesetzt. Diese Entwicklung verändert auch das Risiko in urbanen Infrastrukturen. Der Stand der Technik bei Sicherheitskonzepten, Richtlinien und Normen für Betrieb- und Planungszwecke basiert jedoch ausschließlich auf der Grundlage konventioneller Energieträger. Dagegen werden die aus dem Einsatz neuer Energieträger resultierenden Gefahren, wie z.B. Akkubrände, Gasbrände oder der Ausbreitung hoch volatiler Gase, bislang nicht berücksichtigt. Im Rahmen des Verbundprojektes zur Erhöhung der Sicherheit in unterirdischen städtischen Verkehrsbereichen bei Einsatz neuer Energieträger fokussiert das Teilprojekt der STUVA folgende Themen: - Identifikation und Bewertung von Risiken in Bezug auf neue Energieträger, - Erhöhung der Personensicherheit und Schadensminimierung unter dem Aspekt Evakuierung von Personen unter veränderten Randbedingungen, - Ableitung von Sicherheitskonzepten und Handlungsempfehlungen, - praktische Umsetzung der Ergebnisse und Aktualisieren von Normen und Regelwerken. Das Teilvorhaben der STUVA gliedert sich grob in folgende Arbeitsschritte: - Aufstellen eines schlüssigen Gesamtkonzeptes zur Berücksichtigung von NET in Sicherheitsbetrachtungen für urbane unterirdische Verkehrsbereiche, - Identifikation von aktuellen und zukünftigen Risiken, Erarbeitung von Szenarien, - Modellierung der Evakuierung unter durch den Einsatz von NET veränderten Randbedingungen, - Erarbeitung von Methoden zur Bewertung der Sicherheit und des Risikos sowie von Empfehlungen für die Ausstattung und Auslegung unterirdischer Infrastrukturen, - Umsetzung der Ergebnisse in Handlungsempfehlungen, sowie begleitende Tätigkeit in Ausschüssen für Normen und Regelwerke, - Verbreitung der Projektergebnisse.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biokraftstoff ? Fossiler Brennstoff ? Komprimiertes Erdgas ? Wasserstoff ? Brandbekämpfung ? Handlungsempfehlung ? Batterie ? Brand ? Brandschutz ? Energieträger ? Schadensminderung ? Stadtverkehr ? Szenario ? Gasförmiger Stoff ? Globale Erwärmung ? CO2-Minderung ? Erdgasfahrzeug ? Batterieelektrofahrzeug ? Volatile Energie ? Bewertungsverfahren ? Städtische Infrastruktur ? Mensch ? Risikoanalyse ? Stand der Technik ? Verkehrsanlage ? Volatilität ? Modellierung ? Untergrund ? Katastrophenvorsorge ? Elektromobilität ? Standardisierung ? Ausbreitungsvorgang ? Richtlinie ? Verkehr ? Sicherheitsanalyse ? Urbaner Raum ? Risikobewertung ? Verkehrsinfrastruktur ? Handlungsorientierung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-08-01 - 2020-07-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=13N14392 (Webseite)Accessed 1 times.