API src

EnEff:Wärme - DELFIN: Prognose der Auswirkungen dezentraler Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Energien und anderen Wärmeerzeugern in Fernwärmenetze, Schwerpunkte: Profile, Speicher

Description: Das Projekt "EnEff:Wärme - DELFIN: Prognose der Auswirkungen dezentraler Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Energien und anderen Wärmeerzeugern in Fernwärmenetze, Schwerpunkte: Profile, Speicher" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Solites - Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme.Im Zuge der Energiewende haben sich durch veränderte politische Randbedingungen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Fernwärme signifikant geändert. Expertenprognosen zeigen, dass der Fernwärme im Rahmen der 'Wärme-Energiewende' insbesondere im urbanen, zunehmend aber auch im ländlichen Raum eine wichtige Aufgabe zukommt. Zukunftsorientierte Energieversorgungsunternehmen möchten sich dieser Aufgabe stellen, wobei derzeit für die Planung und Bewertung möglicher volatiler, dezentral erzeugter Anteile in der Fernwärme aus z. B. Solarthermie, Wärme aus BHKW und Power-to-heat lediglich erste Planungswerkzeuge existieren. Das Vorhaben stellt sich deshalb als wesentliches Ziel die Schaffung von Werkzeugen, die die Veränderung der Thermohydraulik der Fernwärmenetze sowie der Wirkungen auf die Komponenten (Umwälzpumpen, Druckhaltung, Rohrleitungen) und die Effekte verschiedener Speicherstandorte realitätsnah abbildet. Dazu sind z. B. folgende Arbeitspunkte erforderlich: Erstellen von Verbraucher- und Erzeugermodellen, die z.B. eine Abhängigkeit von der solaren Strahlung und Zeiten wärmetechnischer Über- und Unterversorgung möglichst realitätsnah berücksichtigen. Erweiterung der Fernwärmenetz-Simulation zur Abbildung der Netzveränderungen aufgrund unterschiedlicher Erzeuger- und Einbindeszenarien. Erstellen von Bereitstellungsprofilen der Solarthermie und anderer Wärmeerzeuger in Abhängigkeit von der Art der Kopplung Abnehmer - Speicher - Fernwärmenetz. Wirkungen auf die primärenergetisch und wirtschaftlich sinnvolle Betriebsführung der Fernwärmesysteme inkl. Untersuchung von Betriebsführungskonzepten unter besonderer Berücksichtigung von Speichern, die dezentral oder teilzentral in das Fernwärmesystem eingebunden werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Delfin ? Blockheizkraftwerk ? Fernwärmeversorgung ? Solarthermie ? Energieszenario ? Energiewende ? Fernwärme ? Erneuerbare Wärme ? Wirtschaftsprognose ? Dezentrale Energieversorgung ? Stromnetz ? Umwälzpumpe ? Power-to-Heat ? Prognose ? Primärenergie ? Wärme ? Wärmespeicher ? Energieinfrastruktur ? Solardaten ? Energieeffizienztechnik ? Netzintegration ? Hydraulik ? Simulation ? Energiebedarf ? Wärmetechnik ? Energieverbrauch ? Klimaschutz ? Modellierung ? Energieeffizienz ? Zukunftsfähigkeit ? Energiegewinnung ? Anteil erneuerbarer Energien ? Energiewirtschaft ? Energieplanung ? Energiesicherheit ? Vergleichende Bewertung ? Solarstrahlung ? Forschungseinrichtung ? Ländlicher Raum ? Zentralisierung ? Rohrleitung ? Anlagenbetrieb ? Urbaner Raum ? Energieversorgungsunternehmen ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Zeitabhängigkeit ? Optimieren der Fahrweise ? Thermohydraulik ? Anlagenbetreiber ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.