Description: Ziel des Projektes ist es neuartige Wärme- und Kälteerzeugungstechnologien sowie neue Lösungen zur Steigerung und Qualitätssicherung der Energieeffizienz und zur Integration erneuerbarer Energien in 3 Case Studies - in GHD und Industrie - zu demonstrieren. Es soll gezeigt werden, wie die einzelnen Sektoren Strom, Wärme und Kälte effizient gestaltet werden können und durch eine Verknüpfung das Potenzial zur Flexibilisierung in der Industrie und in GHD gehoben werden kann. Hierfür werden Markt- und Betreibermodelle entwickelt, die die Schnittstellen der Sektoren adressieren und die Einbindung der GHD- und Industriebetriebe in die Energiewirtschaft schaffen. Es werden zudem die identifizierten Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor in ein regionales und deutschlandweites Energiesystem- und Energiemarktmodell eingebunden, um deren Interaktion mit dem Energiesystem und die damit verbundenen Auswirkungen zu bewerten. In AP 1 werden drei Demonstratoren aufgebaut und durch Messequipment ausgestattet. Einer dieser Demonstratoren ist der Campus des Fraunhofer ISE, bei dem ein besonderer Fokus auf den Themen Kältering/-netz, Kältespeicher sowie der Optimierung der Betriebsführung liegt. Die Demonstratoren in AP1 werden flankiert durch das AP2, in dem ein Tool entwickelt wird, das sowohl den Vorteil der Flexibilitätsoptionen, als auch der Erhöhung der Effizienz sowie Anteile Erneuerbarer Energien für Kunden aus GHD und Industrie einfach und klar darstellen kann. Dies soll eine breite Umsetzung der Ziele der Bundesregierung bzgl. Anteile erneuerbarer Energien, Flexibilisierung und Effizienzerhöhung und Reduktion des Primärenergiebedarfs in GHD und Industrie-Betrieben unterstützen. In AP3 erfolgt eine Erarbeitung des Potenzials zur Flexibilisierung in den Bereichen GHD und Industrie. Die Einbindung des GHD Betriebs und der Industrie Betriebe in ein Verteilnetz und deren Vermarktungsmöglichkeiten erfolgt in AP4. Die Synthese der Arbeiten und ein Pfad zur Zielerreichung des nahezu klimaneutralen Gebäudebestands wird in AP5 umgesetzt.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stromnetz ? Stromversorgung ? Wärmeversorgung ? Bundesrepublik Deutschland ? Primärenergie ? Gebäude ? Messprogramm ? Wärmeerzeugung ? Gebäudetechnik ? Qualitätsmanagement ? Kühlgerät ? Kältespeicher ? Klimaneutralität ? Netzintegration ? Energieeffizientes Bauen ? Primärenergiebedarf ? Dienstleistungssektor ? Energiebedarf ? Energieeinsparung ? Energiemarkt ? Energiesystem ? Energietechnik ? Energiewirtschaft ? Fallstudie ? Gewerbebetrieb ? Industrieanlage ? Energieeffizienz ? Anteil erneuerbarer Energien ? Betriebswirtschaft ? Gebäudebestand ? Regionale Verteilung ? Effizienzsteigerung ? Forschungseinrichtung ? Kältetechnik ? Technischer Fortschritt ? Markttheorie ? Interaktionsanalyse ? Fallbeispiel ? Handelsbetrieb ? Optimieren der Fahrweise ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-10-01 - 2020-01-31
Accessed 2 times.