API src

Weiterentwicklung bestehender Ansätze zur vergleichenden Erfassung und Bewertung der Wirkungen von Produkten auf die biologische Vielfalt im Rahmen von Ökobilanzen sowie Durchführung und kritische Reflexion von vergleichenden Studien

Description: Das Projekt "Weiterentwicklung bestehender Ansätze zur vergleichenden Erfassung und Bewertung der Wirkungen von Produkten auf die biologische Vielfalt im Rahmen von Ökobilanzen sowie Durchführung und kritische Reflexion von vergleichenden Studien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung durchgeführt. Ziel Bestehende Ansätze zur produktübergreifend vergleichbaren, systematisch qualitativen und quantitativen Messung der Biodiversitätsperformance von Produkten im Rahmen von Ökobilanzen sind zu einer in der Praxis anwendbaren Methodik weiterentwickelt und in bestehende Ökobilanzsoftware integriert. Zwei vergleichende Fallstudien verdeutlichen & reflektieren den praktischen Nutzen. Maßnahmen Das Vorhaben analysiert bestehende Ansätze zur Integration von Biodiversitätsbelangen in Ökobilanzen. Es überarbeitet und erweitert die bestehenden Ansätze hin zu einer Methodik zur systematischen qualitativen und quantitativen Messung der Produkt-Biodiversitätsperformance. Schwerpunkt ist die praxisbezogene Anwendung der Methode im Rahmen von zwei verschiedenen, vergleichenden Fallstudien (z.B. Fallstudie 1: Fleisch aus: Produktion basierend auf Futterimporten vs. Produktion basierend auf Intensivgrünland vs. Produktion basierend auf Extensivgrünland). Es reflektiert die Ergebnisse kritisch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse ähnlicher Studien sowie aktueller politischer Entwicklungen. Dabei werden der globalen Ausprägung von Lieferbeziehungen Rechnung getragen, die Integrierbarkeit in die Ökobilanzmethodik sichergestellt und relevante nationale, EU-weite und internationale Aktivitäten berücksichtigt. Dies geschieht unter enger Beteiligung von Praktikern und Ökobilanzexperten. Hintergrund Eine verstärkte Einbeziehung von Unternehmen beim Biodiversitätsschutz ist Ziel der NBS. Für ein stärkeres Engagement sind operationale Methoden, Kennziffern und Kriterien essentiell. Weltweit anerkannte Standards zur Analyse von Umweltwirkungen sind die ISO 14040 und 14044. In den letzten Jahren wurden erste Ansätze zur Integration von Biodiversität in Ökobilanzen erarbeitet (z. B: F+E Biodiversität in Ökobilanzen, FKZ: 3511810300; Life Cycle Initiative der UNEP-SETAC), die jedoch noch nicht ausreichend auf ihre Anwendbarkeit getestet wurden, um einen vermehrten Einsatz zu ermöglichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Import ? Nationale Biodiversitätsstrategie ? Bauphysik ? Umweltauswirkung ? Bundesrepublik Deutschland ? Fleischproduktion ? EU-Politik ? Futtermittel ? Grünland ? Software ? Ökobilanz ? ISO 14000-Normen ? Ökologischer Fußabdruck ? Fallstudie ? Intensive Landwirtschaft ? Internationaler Vergleich ? Qualitative Analyse ? Quantitative Analyse ? Studie ? Wirkungsanalyse ? Weideland ? Produktbewertung ? Produktlebenszyklus ? Extensive Landwirtschaft ? Schutz der Biodiversität ? Vergleichende Bewertung ? Bewirtschaftungssystem ? Kennzahl ? Globale Aspekte ? Biodiversität ? Lieferkette ? Produkt-UVP ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2017-10-01 - 2020-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.