API src

Effektive Rahmenbedingungen für einen kostenoptimalen EE-Ausbau mit komplementären dezentralen Flexibilitätsoptionen im Elektrizitätssektor, Teilvorhaben: Fundamentale Elektrizitätsmarktanalyse dezentraler Flexibilitätsoptionen

Description: Das Projekt "Effektive Rahmenbedingungen für einen kostenoptimalen EE-Ausbau mit komplementären dezentralen Flexibilitätsoptionen im Elektrizitätssektor, Teilvorhaben: Fundamentale Elektrizitätsmarktanalyse dezentraler Flexibilitätsoptionen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.Es werden ein fundamentalanalytisches Elektrizitätsmarktmodell (E2M2) und ein agentenbasiertes Elektrizitätsmarktmodell (AMIRIS) gekoppelt. Divergierende Modellaussagen und Ergebnisse werden mit einem gemeinsamen Szenariorahmen analysiert und Diskrepanzen zwischen den Modellansätzen konkretisiert. Mit Hilfe iterativer Modellanwendungen und der zielgerichteten Anpassung von exogenen Rahmenbedingungen und Parametern wird eine Ergebnisharmonisierung angestrebt. Vorhabenziele sind: 1. Effekte zu analysieren, die durch ein nicht ideales Marktverhalten von Akteuren verursacht werden 2. Wirkungsmechanismen und Maßnahmen zu identifizieren, die ein verbessertes Verhalten des realen Gesamtsystems ermöglichen 3. Wissenschaftlichen Methoden zur Modellkopplung zu entwickeln 4. Schlussfolgerungen für wirksame und kosteneffiziente regulatorische Rahmenbedingungen zum Anreiz von Investitionen in fluktuierenden erneuerbaren Energien und komplementären Flexibilitätsportfolios zu formulieren, um eine kosteneffiziente Umsetzung der Energiewende zu erreichen. AP1: Definition von dezentralen Flexiblitätsoptionen AP2: Analyse regulatorischer Instrumente und Marktgegebenheiten zum Anreiz für den optimalen Ausbau der EE und die zielgerichtete Nutzung von dezentralen Flexibilitätsoptionen AP3: Entwicklung eines gemeinsamen Szenariorahmens für die Modellkopplung AP4: Zielgerichtete Ausbaupfade der EE und komplementärer dezentraler Flexibilitätsoptionen im Elektrizitätssystem AP5: Strategien für Marktakteure zur Nutzung dezentraler Flexibilitätsoptionen unter verschiedenen Rahmenbedingungen AP6: Sensitivitätsanalyse AP7: Ergebnisse und Schlussfolgerungen für energie- und klimapolitische Instrumente, um Investitionen in dezentrale Flexibilitätsoptionen anzureizen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Energiewende ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Dezentrale Energieversorgung ? Klimaschutzinstrument ? Stromerzeugung ? Elektrizitätswirtschaft ? Erneuerbare Energie ? Regulierung ? Szenario ? Wirtschaftspolitik ? Strommarkt ? Stromsystem ? Marktforschung ? Planungsmethode ? Quantitative Analyse ? Sensitivitätsanalyse ? Simulationsmodell ? Wirkungsanalyse ? Wirtschaftsentwicklung ? Energienutzung ? Klimaschutz ? Klimapolitik ? Umweltanreiz ? Energiepolitik ? Energiewirtschaft ? Kosteneffizienz ? Investition ? Ökonomisches Instrument ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ? Angebot und Nachfrage ? Effizienzkriterium ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ? Handlungsbeteiligter ? Investitionseffekt ? Markttheorie ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-03-01 - 2018-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.