Description: Die Corona-Pandemie hat offen gelegt, wie verwundbar die Bevölkerung in fragilen, von Konflikten gekennzeichneten Ländern des Globalen Südens ist, insbesondere in ländlichen Regionen, wo oft keinerlei Infrastruktur zum Gesundheitsschutz vorhanden ist und staatliche Institutionen kaum präsent sind. Gleichzeitig wissen wir noch zu wenig darüber, wie sich nicht-staatliche Akteure an diese Situation angepasst haben, welche Strategien sie nutzen, um die Covid19 Pandemie einzudämmen (oder gar davon zu profitieren) – sei es lokale Gemeinschaften, indigene und ethnische Minderheiten oder bewaffnete Gruppen. Kolumbien ist dabei ein typischer Fall: Das 2016 mit der größten Rebellengruppen FARC-EP abgeschlossene Friedensabkommen sieht umfassende Regelungen vor, um die Wurzeln des Konfliktes zu beseitigen. Dennoch traf die Pandemie auf ein verletzliches Land: Zum Einen hinterließ die Demobilisierung der FARC-EP ein Machtvakuum in vielen Regionen, welches der kolumbianische Staat bislang nicht adäquat füllen konnte – mit der Konsequenz, dass sich nichtstaatliche bewaffnete Gruppen weiter ausbreiten und die öffentliche Ordnung weiter erodiert. Zum Zweiten hat die kolumbianische Regierung ihre Bekenntnisse im Friedensabkommen zu ländlicher Entwicklung nicht in die Tat umgesetzt, etwa bei Investitionen im Gesundheitswesen wie Zugang zu Trinkwasser. Aufgrund systematischer staatlicher Vernachlässigung sahen sich demnach Gemeinden in Konfliktregionen einer doppelten Herausforderung gegenüber: Den Schutz ihres Lebens vor Gesundheits- und vor Sicherheitsrisiken. Wie können wir die unterschiedlichen lokalen Dynamiken daraufhin in erklären und welche Strategien haben sich dabei effektiv und förderlich für den laufenden Friedensprozess ausgewirkt? Das Projekt analysiert die Effekte der Pandemie auf den Wandel von territorialer Ordnung nach einem Friedensabkommen und Strategien nichtstaatlicher Akteure zur Eindämmung des Virus. Erste Beobachtungen deuten auf eine große Breite an Strategien hin, die von Lockdown-Maßnahmen durch bewaffnete Dissidenten bis zu traditionalem Gemeinschaftsschutz bei indigenen Völkern über selbst-organisierte Gesundheitsnetzwerke in weit abgelegenen Regionen reichen. In dem Projekt möchten wir Primärdaten im Rahmen eines mixed-methods-Ansatzes erheben und mit Hilfe von Modelling mit anderen Ländern im Globalen Süden (langfristig) vergleichen. Das Forschungsprojekt strebt damit einen bedeutenden Mehrwert zur wissenschaftlichen und akademischen Diskussion über Strategien zum Gesundheitsschutz in Anbetracht von Sicherheitsrisiken in ländlichen Regionen an, einem weitverbreiteten Phänomen im Globalen Süden. Es ist eingebettet in das laufende Heisenberg-Vorhaben von Prof. Richter (Universität Leipzig) sowie weitere Projekte bei den Partnern an den Universitäten der Javeriana und Rosario in Kolumbien. Für das Projekt kann zudem auf ein umfassendes Forschungsnetzwerk des deutsch-kolumbianischen Friedensinstitutes CAPAZ zurückgegriffen werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ländliche Entwicklung
?
Leipzig
?
Kolumbien
?
Corona-Pandemie
?
Pandemie
?
Gesundheitsschutz
?
Trinkwasser
?
Virus
?
Indigene Bevölkerung
?
Forschungsprojekt
?
Forschungskooperation
?
Gesundheitswesen
?
Ländlicher Raum
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2021-01-01 - 2023-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: In dire need of protection of life: The dynamics between health and security during the Covid19 pandemic in conflict-affected territories in Colombia
Description: The Covid19 pandemic has exposed the vulnerabilities of populations in the fragile, conflict-ridden countries in the Global South, specifically in rural areas that are often characterized by an absence of basic health infrastructure and widespread state neglect in service and security provision. However, we hardly have any knowledge about the strategies of non-state actors in these areas to cope with (or even profit from) the effects of the Covid19 pandemic, be it local communities, indigenous and ethnic groups or armed actors. Colombia is a case in point: The peace agreement with the biggest rebel group FARC-EP in 2016 enshrined comprehensive prescriptions to address root causes of the conflict, most importantly rural development in order to achieve territorial peace. Yet, the Covid19 pandemic hit a highly vulnerable country, for two reasons: Firstly, the demobilization of the FARC-EP left a power vacuum which the Colombian state was not able to fill resulting in further erosion of public order and a dispersion of non-state armed groups. Secondly, the Colombian state has also not yet delivered its promises in the peace agreement with regard to rural development e.g., in health infrastructure and health systems (such as access to water, health access points). Thus, due to long-term state neglect many conflict-affected communities during the Covid19 pandemic faced a double challenge for protecting their life from health and security risks. The research project will thus ask: How can we explain differing local dynamics of health and security protection in rural areas and which strategies have proven effective and conductive for the ongoing peace process? The projects will analyse the effects of the Covid19 pandemic on the reconfiguration of territorial order after the peace agreement and the strategies of non-state actors to mitigate the spread of the Coronavirus. From a first initial observation we can find a broad variety of strategies, ranging from strict confinement measures by armed dissident groups to traditional community protection by indigenous groups and self-organized health networks in remote areas. We will acquire original data by applying a mixed-methods approach and compare the effects of the Covid19 pandemic with regard to other countries in the Global South and in a long-term perspective in Colombia by modelling our results. Our research project will thus considerably contribute to the academic and political discussion on strategies of health and security protection in rural areas during the Covid19 pandemic, a widespread phenomenon in countries of the Global South. The one-year research project will be embedded in ongoing interdisciplinary research projects at the University of Leipzig (Heisenberg programme), the Javeriana and Rosario and will profit from existing research collaboration with the CAPAZ research network (the German-Colombian Peace Institute).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1118758
Status
Quality score
- Overall: 0.48
-
Findability: 0.60
- Title: 0.40
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 2 times.