Description: Das Projekt "Schwefeldioxidimmissionen in Waldgebieten - Unterscheidung zwischen natuerlichem und anthropogenem Schwefelanteil mittels der Isotopenverhaeltnisfeinvariation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Österreichisches Forschungszentrum Seibersdorf GmbH durchgeführt. Die Isotopenverhaeltnisfeinvariationsmethode basiert auf der Tatsache, dass zufolge von Fraktionierungsprozessen die Isotopenzusammensetzung des Schwefels in der Natur variiert. Es tritt beispielsweise ein systematischer Unterschied der Isotopenverhaeltnisse (ausgedrueckt als delta 34S) zwischen natuerlichem und anthropogenem SO2 auf. Selbst die delta 34S-Werte des SO2 aus Verbrennungsprozessen sind - abhaengig vom eingesetzten Brennstoff - je nach Verursacher bzw. Verursachergruppe verschieden und liegen insgesamt etwa 10 Proz.-15 Proz. ueber den delta 34S-Werten des atmosphaerischen Background-SO2. Da Baumflechten Schwefel hauptsaechlich aus der Luft aufnehmen, koennen sie als Bioindikator fuer den SO2-Eintrag in das betreffende Waldgebiet herangezogen werden. Durch massenspektrometrische Isotopenanalyse des entsprechend aufbereiteten Schwefels aus Flechtenproben laesst sich der natuerliche und der industrielle Anteil des ueber einen bestimmten Wachstumszeitraum aufgenommenen Schwefels bestimmen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Brennstoff ? Schwefelgehalt ? Tirol ? Schwefel ? Massenspektrometrie ? Schwefeldioxid ? Verbrennung ? Waldfläche ? Bioindikator ? Luftschadstoff ? Forschungseinrichtung ? Isotopenfraktionierung ? Schwefelisotope ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-10-01 - 1986-10-31
Accessed 1 times.