API src

Teilvorhaben 17: Entwicklung und Erprobung von Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte mit einem umweltfreundlichen R32-Kaeltemittelgemisch^Minderung von FCKW-Emissionen, Klima-/Kaeltetechnik^Teilvorhaben 13: Hermetische NH3-Fluessigkeitskuehler fuer 10 bis 1000 kW Kaelteleistung^Teilvorhaben 12: Hermetische Ammoniak-Fluessigkeitskuehlanlagen im Leistungsbereich 10 bis 1000 kW Kaelteleistung und im Temperaturbereich +16 bis -40 Grad Celsius^Teilvorhaben 8: Untersuchungen zu einer Sorptions-Kaeltemaschine (SKM), Teilvorhaben 9: Ozonunschaedliche Kaeltemittel: Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften des Gemisches R 152a/R 134a

Description: Das Projekt "Teilvorhaben 17: Entwicklung und Erprobung von Tiefkuehlanlagen fuer Supermaerkte mit einem umweltfreundlichen R32-Kaeltemittelgemisch^Minderung von FCKW-Emissionen, Klima-/Kaeltetechnik^Teilvorhaben 13: Hermetische NH3-Fluessigkeitskuehler fuer 10 bis 1000 kW Kaelteleistung^Teilvorhaben 12: Hermetische Ammoniak-Fluessigkeitskuehlanlagen im Leistungsbereich 10 bis 1000 kW Kaelteleistung und im Temperaturbereich +16 bis -40 Grad Celsius^Teilvorhaben 8: Untersuchungen zu einer Sorptions-Kaeltemaschine (SKM), Teilvorhaben 9: Ozonunschaedliche Kaeltemittel: Bestimmung thermodynamischer Eigenschaften des Gemisches R 152a/R 134a" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Thermodynamik.Um das stark ozongefaehrdende Kaeltemittel R 12 zu ersetzen, eignen sich Gemische aus den ozonunschaedlichen Stoffen R 152a und R 134a. Dabei wird die Brennbarkeit von R 152a durch die Zumischung von R 134a beseitigt. Zur Berechnung von Kaeltemaschinenprozessen benoetigt man die thermodynamischen Zustandsgroessen des Gemisches. Diese Daten sind nicht bekannt; sie sollen in diesem Forschungsvorhaben experimentell bestimmt werden. Messungen des Phasengleichgewichts zwischen 20 Grad Celsius und 80 Grad Celsius sollen insbesondere klaeren, ob ein azeotropes Gemisch existiert, was fuer die Auslegung von Kaelteanlagen besonders vorteilhaft waere. Ausserdem werden die Gasdichte zwischen 30 Grad Celsius und 150 Grad Celsius und die Fluessigkeitsdichte zwischen 20 Grad Celsius und 110 Grad Celsius, jeweils bis zu Druecken von 120 bar, gemessen. Fuer die technische Anwendung werden die gewonnenen Daten durch Zustandsgleichungen korreliert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hannover ? FCKW ? Kältemittel ? Thermodynamik ? Betriebsdaten ? Chemikalien ? Emissionsminderung ? Ersatzstoff ? Stoffgemisch ? Forschungsprojekt ? Kältetechnik ? Brennbarkeit ? Kaeltemittelmischung ? R134a ? R152a ? Thermodynamische-Zustandsgroesse ?

Region: Niedersachsen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1989-07-01 - 1991-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.