API src

PaSodoble - Passivierende selektive Kontakte für die Solarzellenvorderseite von beidseitig kontaktierten Solarzellen, Teilvorhaben: Schwerpunkt Entwicklung Neue Kontakte

Description: Die Universität Freiburg arbeitet im dem Projekt PaSodoble an einem neuartigen Verfahren zu Herstellung von passivierenden selektiven Kontakten. Ziel ist es mit Hilfe organischer Dipoleinheiten auf Si-Oberflächen einen selektiven passivierenden Kontakt zu realisieren. Dafür werden die Kompetenzen im Bereich der Anorganischen und Analytischen Chemie (Gruppe Krossing), der Organischen Chemie (Gruppe Esser) und der Solarzellen (Gruppe Glunz) gebündelt. Darüber hinaus findet ein enger Probenaustausch zwischen Universität und dem Fraunhofer ISE statt. Darüber hinaus wird an der Universität die Charakterisierung und Simulation gebündelt. Die Gesamtziele des Projekts sind in der Gesamtvorhabenbeschreibung dargestellt. Im Teilvorhaben der Universität Freiburg werden folgende Schwerpunkte des Projektes bearbeitet: - Realisierung eines passivierenden selektiven Kontaktes basierend auf einem hohem Dipolmoment - Charakterisierung von Teststrukturen und Solarzellen - Begleitende Simulationen zur Beschreibung der gemessenen Phänomene und darauf aufbauend vorhersagende Simulationen um optimale Strukturen (Teststrukturen und Solarzellen) realisieren zu können.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Freiburg ? Organische Photovoltaik ? Solarzelle ? Anorganische Chemie ? Organische Chemie ? Produktionstechnik ? Simulation ? Analytik ? Entwicklungsschwerpunkt ? Hochschule ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2019-06-01 - 2022-05-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.