Description: Der Rückgang der Biodiversität kann zur Verringerung von entscheidenden Ökosystemfunktionen wie dem Blattabbau führen. In welchem Ausmaß Schadstoffe die Beziehung zwischen Diversität und Ökosystemfunktionen in Süßwasser-Ökosystemen beeinflussen, ist weitgehend unbekannt. Neonicotinoide stellen eine relativ neue Gruppe von systemischen Insektiziden dar, die in die Pflanzen aufgenommen werden. Das entsprechende Pflanzenmaterial kann in angrenzende Fließgewässer gelangen und könnte dort nachteilige Auswirkungen auf den Abbau organischen Materials durch Insekten-Zersetzer haben. In dem vorliegenden Projekt werden wir die Effekte der Neonicotinoide auf die Beziehung zwischen Ressourcendiversität und Blattabbau beleuchten sowie kumulative Effekte und die Fortpflanzung von Effekten entlang der Nahrungskette untersuchen. Im ersten Teil des Projektes werden mögliche kumulative sublethale Effekte von wiederholten Imidacloprid-Expositionen auf sechs Insekten-Zersetzer in Mikrokosmen mit natürlichem Bachwasser untersucht. Anschließend wird die Toxikodynamik für zwei Arten genauer untersucht, um ein mechanistisches Verständnis der physiologischen Prozesse zu erlangen. Im zweiten Teil werden die Effekte von Imidacloprid aus Blattmaterial und Ressourcen-Diversität auf die Blattabbaurate bestimmt. Dieses Experiment wird im Freiland in drei naturbelassenen Gewässern durchgeführt. Im letzten Teil des Projektes werden wir untersuchen, ob Neonicotinoide aus Laubstreu Effekte in der Nahrungskette haben können. Dies wird in Freiland- und Laborexperimenten untersucht, wo Räuber Zersetzerarten prädieren, welche mit Imidacloprid-kontaminierten Blättern gefüttert wurden. Darüber hinaus wird eine Sammlerart mit feinpartikulärer organischer Substanz gefüttert, die von Zersetzern stammt, die sich von kontaminierten Blättern ernährt haben. Insgesamt wird dieses Forschungsprojekt beträchtlich zum mechanistischen Verständnis der Effekte von systemischen Insektiziden auf Zersetzer-Populationen, Nahrungsbeziehungen und die Beziehung von Ressourcen-Diversität und einer Ökosystemfunktion beitragen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Insektizid
?
Insekt
?
Kumulative Wirkung
?
Imidacloprid
?
Fließgewässer
?
Süßwasserökosystem
?
Neonicotinoide
?
Hydrogeologie
?
Organisches Material
?
Biodiversitätsverlust
?
Exposition
?
Fortpflanzung
?
Hydrochemie
?
Limnologie
?
Ökosystemmodell
?
Siedlungswasserwirtschaft
?
Pflanze
?
Laborversuch
?
Ökosystemfunktion
?
Forschungsprojekt
?
Diversität
?
Ernährung
?
Hydrologie
?
Nahrungskette
?
Population
?
Ressource
?
Gewässer
?
Schadstoff
?
Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Kobenhavns Universitet, Institut for Idraet og Ernaering (Mitwirkende)
-
RLP AgroScience GmbH (Mitwirkende)
-
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften (Betreiber*in)
-
Swedish University of Agricultural Sciences, Department of Aquatic Sciences and Assessment (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
University of York, Environment Department (Mitwirkende)
Time ranges:
2014-01-01 - 2018-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Neonicotinoids influence on trophic relations and ecosystem functioning in freshwater ecosystems (NITRO)
Description: The decline of biodiversity may result in losses of crucial ecosystem functions such as leaf breakdown. To which extent toxicants influence the relationship between diversity and ecosystem functioning in freshwater ecosystems is largely unknown. Neonicotinoids represent a relatively new group of systemic insecticides that are taken up in plants. Plant material may enter streams and may adversely affect the breakdown by insect detritivores. In this project we will elucidate the effects of neonicotinoids on the relationship between resource diversity and leaf breakdown as well as investigate cumulative effects and effect propagation in a tri-trophic system. In the first part of the project, the potential cumulative sublethal effects of repeated exposures to the neonicotinoid insecticide imidacloprid on six detritivores will be studied in microcosms with natural stream water. Subsequently, the toxicodynamics will be scrutinised for two species to gather a mechanistic understanding of physiological processes. In the second part the effects of imidacloprid originating from leaf litter and resource diversity on the leaf breakdown rate will be investigated. This experiment will be conducted in field enclosures in three pristine stream sites. In the last part of the project, we will investigate whether neonicotinoids originating from leaf litter can have effects in the food chain. This will be examined in field and laboratory experiments where predators will prey on detritivores that ingested contaminated leaves. In addition, collector species will be fed with fine particulate organic matter excreted by detritivores feeding on imidacloprid-contaminated leaves. Overall this research project will add considerably to the mechanistic understanding of the effects of systemic insecticides on detritivore populations, trophic relations and the relationship between resource diversity and an ecosystem function.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1083906
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.97
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.