Description: Das Projekt "Flächensparende Straßennetzgestaltung: Potenziale zur effizienten Entwicklung des Straßennetzes vor dem Hintergrund der Umweltziele der Bundesregierung und des demografischen Wandels" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bosch & Partner GmbH durchgeführt. Deutschland hat eines der dichtesten Straßennetze Europas und es wird durch weitere Infrastrukturvorhaben von Bund, Ländern, Kreisen und Gemeinden zunehmend verdichtet. Dies führt zu einer fortschreitenden Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr und einem Rückgang des Anteils unzerschnittener Funktionsräume. Mit der Zerschneidung und Versiegelung von Natur und Landschaft gehen Verluste und Gefährdungen der biologischen Vielfaltmit unumkehrbaren Folgen einher. Weitere Folgen sind der hohe Ressourcenverbrauch sowie die verbreitete Betroffenheit der Bevölkerung durch Straßenverkehrslärm und Schadstoffe. Mit einem weiter wachsenden Straßennetz können die gesteckten Nachhaltigkeits-, Umwelt-, Klimaschutz- und Biodiversitätsziele der Bundesregierung nicht erreicht werden. Die Folgen des Klimawandels erfordern eine robustere Auslegung der Infrastruktur und die Schaffung eines klimaresilienten Transportsystems. Die daraus resultierendenAnsprüche erhöhen den ohnehin immensen Erhaltungsaufwand für die Straßen, den die Baulastträger auf Bundes-, Landes- und Gemeindeebene schon heute kaum noch stemmen können und der künftige Generationen stark belasten wird. Vor dem Hintergrund der abnehmenden Bevölkerung in Deutschland und dem Wandel der demografischen Struktur sowie aus ökologischen und ökonomischen Gründen liegt es nahe, bei anstehenden Netzbetrachtungen auch an einen Rückbau von Straßen zu denken. Rückbau umfasst dabei nicht nur die Entsiegelung und den Wegfall von Straßenabschnitten, sondern auch die Reduzierung der Straßenbreite, das Bereitstellen von Straßenflächen für den Radverkehr oder die Abstufung einer Straße hinsichtlich ihrer funktionalen Bedeutung im Verkehrsnetz. Aufgabe dieses Vorhabens ist es, die Potenziale einer Straßennetzreduzierung aus ökologischer und volkswirtschaftlicher Sicht zu benennen, darzustellen und zu quantifizieren, bisherige Vorstöße in diese Richtung auszuwerten, Hemmnisse und fördernde Faktoren für einenVollzug des Straßenrückbaus zu untersuchen. An Fallbeispielen sind Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Umsetzung einer flächensparenden Straßennetzgestaltung im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturplanung gelingen und auf breite Akzeptanz stoßen kann.(Deutsch)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Radweg ? Straße ? Straßenverkehrslärm ? Bevölkerungsrückgang ? Bodenversiegelung ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Bodenentsiegelung ? Bundesrepublik Deutschland ? Demografischer Wandel ? Radverkehr ? Landnutzungsänderung ? Flächenverbrauch ? Straßenbau ? Straßennetz ? Verkehrswegeplanung ? Umweltqualitätsziel ? Verkehrsfläche ? Flächensparen ? Umweltziel ? Bevölkerungsstruktur ? Infrastrukturplanung ? Quantitative Analyse ? Strukturwandel ? Verkehrsnetz ? Volkswirtschaft ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Minderungspotenzial ? Rückbau ? Europa ? Ressourcenverbrauch ? Klimafolgen ? Kommunalebene ? Verkehrssystem ? Schadstoff ? Verkehr ? Umweltverträglichkeit ? Infrastrukturentwicklung ? Verkehrsinfrastruktur ? Naturhaushalt ? Fallbeispiel ? Akzeptanz ? Flächengröße ? Schwachstellenanalyse ? Starke Nachhaltigkeit ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-08-08 - 2016-06-08
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=3714831500 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/flaechensparende-strassennetzgestaltung (Webseite)Accessed 1 times.