API src

Schwefelwasserstoffbildung im Hochwasserrueckhaltebecken, Ursachen und Folgen

Description: Die im Hochsommer auftretende Schwefelwasserstoffbildung im Breitenauer See kann auf mikrobielle Reduktion von Sulfat zu Sulfid zurueckgefuehrt werden. Sulfat stammt aus dem Bachzulauf (Sulm) und aus dem Gips-Keuper-Untergrund des Sees. Es wurde gezeigt, dass die Aktivitaet von H2S-bildenden Bakterienarten waehrend der Sommermonate stark zunimmt, ueberraschenderweise im gesamten Tiefenbereich des Sees von 0 bis 14 m. Sauerstoff- und Nitratmangel liessen aerobe und zur Nitratatmung befaehigte, sulfidoxidierende Bakterienarten etwa zeitgleich vermindert auftreten. Die Stoerung des Gleichgewichts von sulfatreduzierenden Bakterien fuehrte zu der beobachteten Schwefelwasserstoffemission.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schwefelwasserstoff ? Sulfid ? Sulfat ? Nitrat ? Aerobe Bedingungen ? Ökologie ? Rückhaltebecken ? Temperaturabhängigkeit ? Binnengewässer ? Geruchsbelästigung ? Bakterien ? Biologischer Abbau ? Hochwasserschutz ? Jahreszeit ? Oxidation ? Toxizität ? Mikroorganismen ? Sauerstoffmangel ? Biologisches-Gleichgewicht ? Breitenauer-See ? Reduktion ? Reduktion [chemisch] ? See [Binnengewässer] ? Sulfatreduktion ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-03-01 - 1997-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.