Description: Das Projekt "Waldböden der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Während den vielen Jahren bodenkundlicher Forschung an der WSL hat sich eine große Datenmenge angesammelt, welche nie in einem größeren Kontext gesamthaft ausgewertet und publiziert wurde. Da die Daten aus verschiedenen Projekten stammen, sind viele Informationen nicht konsistent vorhanden. Es besteht sowohl WSL-intern als auch in der Praxis und Lehre ein Bedürfnis nach bodenchemischen und -physikalischen Daten. Die Daten sollten zudem im Hinblick auf ihre ökologische und standortskundliche Bedeutung interpretiert sein. Diesem Wunsch soll mit dem Projekt Genüge getan werden. Projektziele: Systematische Dokumentation von 95 wichtigen Waldböden der Schweiz in einer Form, die den verschiedenen Anwendern dienlich ist. Die Böden werden in einheitlicher Form dargestellt und in Bezug auf den Standort, auf ihre Genese und ihre Nutzung diskutiert. Die Veröffentlichung geschieht in Buchform, getrennt nach den Regionen Jura, Mittelland, Voralpen, Alpen und Alpensüdseite. Um eine vergleichende Betrachtung der 95 Böden zu erleichtern, wird jeder Boden nach einem fixen inhaltlichen Schema und mit einem einheitlichen Datenset charakterisiert. Dabei werden die sieben folgenden Themenbereiche behandelt: Bodenbildungsfaktoren und Profilmorphologie, physikalische Bodenkennwerte, Bodenhauptbestandteile, Säurezustand, Schwermetalle, Nährstoffe sowie waldbaulich relevante Bodenkennwerte und Baumartenwahl. Bedeutung des Projektes für Forschung, Lehre und Praxis: Die stets nur mit erheblichem Aufwand erfassbaren und damit teuren chemischen und physikalischen Bodendaten sind zunehmend gefragt insbesondere dann, wenn sie in einem klaren Bezug zum Standort erhoben werden. Solide Informationen über den Boden sind für die Beantwortung vieler ökologisch relevanter Fragestellungen eine unabdingbare Voraussetzung, so zum Beispiel bei der Standortsbeurteilung, bei der Beurteilung der Belastbarkeit des Bodens mit versauernden Stoffen oder beim physikalischen Bodenschutz. Die bodenkundlich und ökologisch relevanten Sachverhalte werden für jeden der 95 Böden diskutiert. Da auch waldbauliche Aspekte behandelt werden, kann die Publikation nicht nur Bodenkundlern empfohlen werden. Forstpraktikern dient sie als Entscheidungshilfe für eine nachhaltige Waldnutzung. In der Lehre ist sie willkommen zur Belegung bodenkundlicher Zusammenhänge mit Daten. Bodenkundliche Praktiker verschiedener Ausrichtungen lernen Besonderheiten von Waldböden kennen. Nicht zuletzt liefert die Publikation den Vollzugsorganen des Bodenschutzes wertvolle Daten für die Beurteilung des Belastungszustandes der Schweizer Waldböden. Methoden: Selektion der 95 Bodenprofile anhand standorts- und bodenkundlicher Datengrundlagen. Qualitäts- und Konsistenzkontrolle der Feld- und Labordaten. Datenlücken schließen durch Messung von Bodenproben nach anerkannten Methoden. Auswertung und Darstellung der Daten in einheitlicher Form. Erfassen der Standortsfaktoren aus Karten und mit Modellrechnungen. Bodenklassierung nach FAO.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Jura ? Nährstoff ? Schwermetall ? Schweiz ? Bodendaten ? Belastbarkeit ? Bodenkunde ? Waldboden ? Karte ? Alpenvorland ? Waldfläche ? Bodenqualität ? Bodenprobe ? Bodenprofil ? Bodenschutz ? Schnee ? Modellierung ? Alpen ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Auslese ? Entscheidungshilfe ? Formblatt ? Sieb ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1999-01-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.