Description: Das Projekt "Generierung Hepatozyten-ähnlicher Zellen aus murinen embryonalen Stammzellen: Konzeptstudie für die Generierung im großen Maßstab für die in-vitro-Testung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Neurophysiologie durchgeführt. Das Ziel ist die Entwicklung eines auf embryonalen Stammzellen basierten, für das Screening von Pharmazeutika und chemischen Stoffen geeigneten in-vitro-Testsystems, welches Eigenschaften nativer Hepatozyten aufweist. Differenzierte Hepatozyten-ähnliche Zellen sollen im großen Maßstab hergestellt werden. Das o.g. Testsystem könnte die Anzahl von Nagertieren, die in zyto- und hepatotoxischen Testungen eingesetzt werden, erheblich reduzieren ('reduce and replace' im Sinne des 3R-Konzeptes; Bezug auf die Förderrichtlinien). In der ersten Phase des Vorhabens (Monate 1 bis 18) wird eine Optimierung von Zellkulturbedingungen vorgenommen. Diese basiert auf dem Einsatz von Cytokinen in einer Kombinationen mit optimierten adhäsiven Substraten, welche die Differenzierung von embryonalen Stammzellen zu Hepatocyten positiv beeinflussen, an verschiedenen Kultivierungs-Stadien. Die Effizienz der Optimierung wird mit Hilfe von molekular- und zellbiologischen Methoden evaluiert. In der zweiten Phase (Monate 19 - 36) wird die Herstellung Hepatocyten-ähnlicher Zellen im großen Maßstab etabliert, welche dann auf ihre Funktionalität (Leber-spezifische Funktionen) und Geeignetheit für hepatotoxische Testungen (Auswirkung bekannter hepatotoxischer Substanzen) untersucht werden. Anschließend werden 'doppelt-transgene' ES-Zellklone generiert und kryokonservierte Kulturen etabliert. Anhand der vorhandenen Voraussetzungen wie Expertize/Kompetenz der Projektpartner im Bereich Entwicklung und Selektion Gewebe-spezifischer Zelltypen aus embryonalen Stammzellen und etablierte hoch-effiziente methodische Verfahren, sowie basierend auf Ergebnissen unserer Vorarbeiten kann erwartet werden, dass die geplanten Arbeiten zum Erfolg führen können. Weitere Entwicklung des etablierten Zellsystems zu einem vermarktbaren Produkt (inkl. Patentierung) wird in Zusammenarbeit mit der AXIOGENESIS AG durchgeführt werden. Die Vermarktung wird über die AXIOGENESIS AG erfolgen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Köln ? Nagetier ? Substrat ? Zellphysiologie ? Entwicklungszusammenarbeit ? Arzneimittel ? Biologische Wirkung ? Zytologie ? Arzneistoff ? Enzym ? Maus ? Versuchstier ? Zytotoxizität ? Stoffbewertung ? Bewertungsverfahren ? Tierversuch ? Toxikologische Bewertung ? Biotest ? Zelle ? Zellkultur ? Chemikalien ? Chemikalienprüfung ? Minderungspotenzial ? in vitro ? Leber ? Vermeidung von Tierversuchen ? Züchtung ? Chemischer Stoff ? Auslese ? Arzneimittelprüfung ? Maßstabsvergrößerung ? Stammzelle ? Klon ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-07-01 - 2012-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0315451 (Webseite)Accessed 1 times.