Description: Das Projekt "Classification, Evaluation and Management of Grassland in Europe (CEMGE) - Summerschool in Romania" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften, Professur für Landespflege durchgeführt. Dieses von der EU-geförderte Projekt dient der Verbesserung der Zusammenarbeit im Bildungsbereich, der Erweiterung und Steigerung der Qualität internationaler Lehrveranstaltungen und der Verbesserung der europaweiten Mobilität von Studierenden und Lehrkräften. In drei aufeinanderfolgenden Jahren wird je eine 2-wöchige Sommerschule zum übergreifenden Thema 'Grassland in Europe' organisiert. Daran können jeweils 10 Studierende und 2 Lehrkräfte aus jeder der drei Partneruniversitäten teilnehmen. Die Veranstaltungen finden abwechselnd in den drei Partnerländern statt. Das Programm richtet sich an Masterstudierende und Doktoranden, ist aber auch offen für Bachelor-Studenten. Die inhaltlichen Schwerpunkte befassen sich mit: der Verbreitung und Typisierung von Grünland/Offenland, dem Zusammenhang zwischen Standort, Klima, Vegetation und Landnutzung, der Bedeutung der traditionellen Landnutzung für Biodiversität und Naturschutz, mit historischer Landnutzung und Elementen der Kulturlandschaft, mit Kriterien der Evaluierung von Grünland, Grundlagen der Bewertung und Empfehlungen hinsichtlich einer nachhaltigen Landnutzung. Die Ergebnisse der Sommerschule werden als Textbausteine für eine im Internet zugängliche Broschüre zusammengefasst. In jedem Jahr wird besonders auf die Besonderheiten des Grünlandes im Gastlandes geachtet, bzw. dessen Eigenart und speziellen Merkmale aus einer europäischen Perspektive beleuchtet. Zu den Unterrichtsmethoden gehören Vorlesung, Gruppenarbeit, Datenerhebung im Gelände, Befragungen, Exkursionen, Präsentationen, Berichterstellung. Im zweiten Jahr fand die Sommerschule zwischen dem 1. - 14.8.2011 in Schweden statt. Nach 3 Tagen Einführung in Uppsala und Umgebung (auf den Spuren von Carl Linne und an der Küste von Uppland) wurde der Hauptteil der Sommerschule im Dorf Brabygden in Mittelschweden durchgeführt. In Gruppenarbeit wurden 6 Themen behandelt, welche im Rahmen eines Workshops zum Schluss allen Teilnehmern vorgestellt und diskutiert wurden. Die Ergebnisse werden im Internet intern verfügbar sein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Freiburg ? Landespflege ? Vegetation ? Schweden ? Internet ? Grünland ? Qualitätsmanagement ? Europäische Union ? Bewertung ? Bewertungskriterium ? Flächennutzung ? Freifläche ? Informationsvermittlung ? Kulturlandschaft ? Management ? Mikroklima ? Schule ? Befragung ? Nachhaltige Landnutzung ? Bildungswesen ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Klassifikation ? Küste ? Naturschutz ? Biodiversität ? Workshop ? Gruppenarbeit ? Unterricht ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-09-01 - 2012-12-31
Accessed 1 times.