API src

NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer, NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer

Description: Das Projekt "NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer, NANO-Transfer: Transfer kohlenstoffbasierter Nanomaterialien in der aquatischen Umwelt - Verbleib, Effekte, Bioakkumulation, Nahrungsnetzübertragung, Schadstofftransport und Einsatz in der Remediation belasteter Gewässer" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Forschungsinstitut für Ökosystemanalyse und -bewertung an der RWTH Aachen e. V..

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Bisphenole ? Biozid ? Pelagial ? Fullerene ? Kohlenstoff-Nanoröhren ? Gewässerbelastung ? Kombinationswirkung ? Langzeitwirkung ? Schadstoffwirkung ? Weichmacher ? Benthos ? Kohle ? Chronische Toxizität ? Umweltbelastung ? Süßwasserorganismen ? Bioakkumulation ? Gewässersanierung ? Internationale Zusammenarbeit ? Aquatisches Ökosystem ? Quantitative Analyse ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffausbreitung ? Xenobiotikum ? Ökosystemforschung ? Datenerhebung ? Forschungseinrichtung ? Schadstoffverhalten ? Nanomaterialien ? Aquatische Nahrungskette ? Dispergierung ? Schadstoffverbleib ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.