Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Biologie mycoheterotropher Pflanzen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Mykorrhiza" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Institut für Systematische Botanik durchgeführt. Inhalt des Projektes ist die Erforschung der Artenvielfalt und Ökologie mycoheterotropher Pflanzen Afrikas. Mycohetische Pflanzen beziehen alle Nähr- und Mineralstoffe von Mycorrhizapilzen, deren Hyphen in den Cortexzellen ihrer Wurzeln verdaut werden. Sie besitzen weder Laubblätter noch Chlorophyll. Über die afrikanischen Arten ist so gut wie nichts bekannt. Es kann mit der Entdeckung vieler neuer Species gerechnet werden. Die Wirtspilze werden ebenfalls bestimmt. Hierfür sind nolekular-biologische Methoden (RFLPs, etc.) erforderlich. Um ausreichende Mengen lebender Sporen zu erhalten, werden komplexe Kulturmethoden angewandt. Die Verbindung der Wurzeln der mycohetischen Pflanzen mit jenen der autotrophen Nachbarpflanzen über Mycelien wird überprüft (Dreifachsymbiosen). Über die Lebenszyklen mycohetischer Pflanzen liegen bislang keine Kenntnisse vor. Deshalb werden die an reproduktionsbiologischen Vorgängen beteiligten Tiere gefangen und bestimmt. Das Keimverhalten wird ebenfalls untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Pflanzenökologie ? Botanik ? Mineralstoff ? Mykorrhiza ? Nährstoff ? Ökologie ? Symbiose ? Wirtsorganismus ? Biologie ? Chlorophyll ? Laubblatt ? Sporen ? Pflanzenwurzel ? Artenvielfalt ? Pflanzenernährung ? Pilz ? Pflanze ? Tier ? Afrika ? Keimung ? Lebenszyklus ? Autotrophe-Pflanze ? Cortexzelle ? Laub ? Mycel ? Mycoheterotrophe-Pflanze ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-10-01 - 2003-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01LC0007 (Webseite)Accessed 1 times.