API src

Modellversuch im Hochschulbereich: Studienschwerpunkt Oekologischer Landbau - Entwicklung eines ganzheitlichen Ausbildungskonzeptes durch die Integration der Strukturelemente Arbeitsmarkt, Curriculum und Organisationsentwicklung im Fachbereich

Description: Das Projekt "Modellversuch im Hochschulbereich: Studienschwerpunkt Oekologischer Landbau - Entwicklung eines ganzheitlichen Ausbildungskonzeptes durch die Integration der Strukturelemente Arbeitsmarkt, Curriculum und Organisationsentwicklung im Fachbereich" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachbereich 11 Landwirtschaft, Internationale Agrarentwicklung und Ökologische Umweltsicherung, Fachgebiet Ökologische Tierhaltung.Durchfuehrung einer regelmaessigen Erstsemesterbefragung zur Ermittlung der Einstellungen der Neuimmatrikulierten zu Studium und Beruf, Studienbegleitende Erhebung der Konstanz der Einstellungen zu Studium und Beruf in Form einer Paneluntersuchung, Durchfuehrung einer umfangreichen Verbleibsstudie aller Witzenhaeuser AbsolventInnen der Jahrgaenge 1992-1998 zur Ermittlung des Berufseinstiegs und des beruflichen Verbleibs unter besonderer Beruecksichtigung der AbsolventInnen mit oekologischem Studienschwerpunkt, Organisation und Durchfuehrung einer Berufsfeldkonferenz mit VertreterInnen aus der Berufspraxis im Kontext des oekologischen Landbaus inkl. Durchfuehrung und, Organisation und Durchfuehrung eine Fachkolloquiums zu Verbleibsstudien an agrarwissenschaftlichen Fachbereichen Entwicklung und Erprobung von Lehrangeboten zum Thema Arbeitsmarkt/Berufsfeld, u.a. Seminare mit Praktikern sowie ein regelmaessiges Bewerbungstraining. Waehrend die Erstsemesterbefragungen wertvolle Informationen ueber die wachsende Anziehungskraft des Standortes Witzenhausen auf potentielle Studierende mit oekologischer Motivation lieferten, zeigte sich in der Paneluntersuchung eine erstaunliche Konstanz der Einstellungen ueber die Zeit. Die Verbleibsstudie brachte eine deutliche Schlechterstellung der AbsolventInnen mit oekologischem Schwerpunkt zu Tage, hauptsaechlich was die Entlohnung angeht. Dies ist allerdings auf den schlechter entwickelten Arbeitsmarkt im oekologischen Sektor zurueckzufuehren. Berufsfeldkonferenz und Fachkolloquium hatten neben dem Informationsangebot fuer die Studierenden auch den Zweck des Austausches mit der Berufspraxis bzw. Fachoeffentlichkeit. Hier konnten zahlreiche Kontakte fuer eine weitere Zusammenarbeit geknuepft werden. Die studentische Nachfrage nach berufseinstiegsbezogenen Lehrangeboten und -materialien muss als ausbaufaehig bezeichnet werden, Grund hierfuer scheint in erster Linie fehlende Zeit angesichts der Studienbelastung zu sein.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Konstanz ? Kassel ? Beschäftigungswirkung ? Ausbildungsberuf ? Beschäftigungspolitik ? Hochschulausbildung ? Qualifikation ? Curriculum ? Arbeitsmarkt ? Arbeitsplatz ? Beschäftigungsstruktur ? Ökologischer Landbau ? Modellversuch ? Umweltbildung ? Vergleichsanalyse ? Modellierung ? Beruf ? Empirische Untersuchung ? Landwirtschaft ? Soziale Gruppe ? Sozioökonomische Merkmale ? Umweltbewusstsein ? Zusammenarbeit ? Umweltschutz ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Ablauforganisation ? Arbeitslohn ? Arbeitsmarktprognose ? Ausbildungsgang ? Ausbildungsinhalt ? Berufsbild ? Hochschule ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-01-01 - 1999-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.