Description: Das Projekt "Anwendung eines Lasergeraetes bei der Beseitigung von Umweltschaeden an national wertvollen historischen Glasmalereien unter Einbeziehung mittelstaendischer Unternehmen (Modellvorhaben)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Silicatforschung Würzburg, Außenstelle Bronnbach durchgeführt. Die fortschreitende Schädigung historischer Glasmalereien durch korrosive Umwelteinflüsse erfordert optimale Restaurierungsmaßnahmen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Reinigung der Oberflächen zu. Auf Glasgemälden sind häufig Beläge vorhanden, die mit den derzeit zur Verfügung stehenden restauratorischen Möglichkeiten weder auf chemischem noch auf mechanischem Wege entfernt werden können. Probleme bereiten vor allem feste Wettersteinkrusten, organische, durch Alterung schwer löslich gewordene Polymere sowie Biofilme, die durch das Wachstum von Mikroorganismen entstanden sind. Reinigung mittels Laser - eine Technik, die bereits für andere Kulturgüter eingesetzt wird - bietet neue Perspektiven und sollte in diesem Vorhaben zur Reinigung historischer Glasmalereien erprobt werden. Die Laboruntersuchungen wurden an Modellglasproben durchgeführt, an denen Reinigungsprobleme historischer Glasfenster simuliert wurden (feste Wettersteinkrusten, organische Überzüge, biogene Filme). Dabei war es von besonderer Bedeutung, zunächst vereinfachte Systeme zu untersuchen (Beispiel: Kruste auf Glas) bevor komplexere Bedingungen (Beispiel: Kruste und Biofilm auf Glas) einbezogen werden konnten. Die Modellgläser wurden vor und nach der Laserbehandlung charakterisiert, um die Parameter für eine effektive und vor allem schonende Reinigung zu optimieren und mögliche Langzeitfolgen auszuschließen. Zu Projektende wurden Probereinigungen an Originalgläsern vorwiegend aus Köln und Erfurt durchgeführt. An der Fachhochschule Münster wurde dazu eine Laserpilotanlage aufgebaut. Die Arbeiten zum Abtrag von Biofilmen wurden an der Universität Erlangen ausgeführt. Für die Herstellung der Modellproben und die Bewertung des Abtrags von Krusten und Konservierungsmaterialien war das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung, Außenstelle Bronnbach, verantwortlich. Das interdisziplinäre Team wurde ergänzt durch die Mitarbeit von Kunsthistorikern und Restauratoren aus Köln und Erfurt. Die Ergebnisse des Projektes wurden von dem Team aus Naturwissenschaftlern und Restauratoren kontinuierlich diskutiert und der Öffentlichkeit im Rahmen zweier Workshops vorgestellt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Glas ? Erfurt ? Köln ? Münster ? Laser ? Polymer ? Umweltschaden ? Spätfolge ? Biofilm ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Konservierung ? Mikroorganismen ? Denkmal ? Denkmalschutz ? Ökologischer Faktor ? Pilotprojekt ? Sanierung ? Laboruntersuchung ? Kulturerbe ? Workshop ? Glasmalerei ? Immissionsschaden ? Kulturgüterschutz ? Schadensbehebung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-05-23 - 2001-07-23
Accessed 1 times.