Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Technisch-ingenieurwissenschaftliche Systembewertung^Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft (netWORKS II)^Teilvorhaben: Transformation der Wasserinfrastruktur unter Schrumpfungsbedingungen^Teilvorhaben: Partizipative Szenarioerstellung, Teilvorhaben: Praxistest integrierter Wasserinfrastrukturplanung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH.Die kommunale Wasserwirtschaft beruht auf einem über lange Zeiträume gewachsenen zentralen System von Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsanlagen und -netzen. Bislang galt die Regel, dass die Zentralität und Einheitlichkeit der Systeme bei mittleren bis hohen Siedlungsdichten entscheidende technische und ökonomische Vorteile gegenüber de- oder semizentralen Systemen hat. Erst die in den ostdeutschen Bundesländern auftretenden Entwicklungen der (soziodemografischen) Schrumpfung zeigen eine völlig neue Problematik auf: Das Erreichen von Funktionsschwellen durch Unterauslastung. Da diese Erscheinungen in der Grundtendenz auch in den alten Bundesländern auftreten, lohnt es sich, diese Phänomene am Beispiel näher zu betrachten und Transformationsmöglichkeiten der stadttechnischen Systeme zu untersuchen. In mehreren Beispielkommunen soll die Machbarkeit intelligenter Systemlösungen in Form der Kopplung zentraler mit semizentralen Systemalternativen in ausgewählten Methoden partizipativer Szenariotechnik angegangen werden. Einbezogen werden sowohl Städte im Prozess der Schrumpfung, Städte mit teilräumlichen Schwankungsproblematiken sowie solche mit weiter wachsender Bevölkerung und damit stagnierendem bis steigenden Verbrauch. Arbeitsplanung: Das Difu hat gemeinsam mit dem ISOE die Projektleitung und -koordination inne. Im Rahmen der Szenarioerstellung führt das Difu Planspiele mit den sechs kommunalen Praxispartnern durch. Das Institut ist ferner verantwortlich für die Organisation der Validierung des netWORKS-Ansatzes der integrierten Strategiebildung sowie das Capacity-Building in Kommunen. Ergebnisverwertung: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse können mit der vorgesehenen zielgruppenspezifischen Verbreitung der Ergebnisse in Politik und Praxis die nachhaltige Entwicklung der deutschen, kommunalen Wasserwirtschaft stärken und auch zu einer Marktführerschaft im Technologieexport beitragen. Die Ergebnisse des Vorhabens stehen prinzipiell allen Schlüsselakteuren zur Verfügung.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bundesrepublik Deutschland ? Abwasserbeseitigung ? Wasserverbrauch ? Wasserinfrastruktur ? Bevölkerungsdichte ? Wasserversorgung ? Stadt ? Nachhaltige Entwicklung ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Bevölkerungsentwicklung ? Bevölkerung ? Beteiligung ? Wasserwirtschaft ? Urbanistik ? DDR ? Siedlungsdichte ? Dezentrale Systemalternativen ? Dezentralisierung ? Semizentrale Systemalternativen ? Transformationsmanagement ? Unterauslastung ? integrierende Wasserinfrastrukturplanung ? integrierte Wasserinfrastrukturplanung ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2007-07-01 - 2010-08-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.networks-group.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01UV0716A (Webseite)Accessed 1 times.