Description: Das Projekt "Teilprojekt: Effekte des Anbaus von Bt-Mais auf die epigaeische und die Krautschichtfauna verschiedener trophischer Bezuege..^Teilprojekt: Transfer von Bt-Mais-Genen in Mikroorganismen des Magen-Darm-Traktes und Verbreitung durch Ausscheidungsvorgaenge am Beispiel des Rindes^Teilprojekt: Quantifizierung der Beweglichkeit von Bt-Toxin in Boeden^Sicherheitsforschung und Monitoringmethoden zum Anbau von Bt-Mais^Teilprojekt: Abbau von Bt-Mais in Böden und Auswirkungen auf die mikrobielle Aktivitaet^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Endotoxin auf die tritrophische Interaktion zwischen Mais, Nichtziellepidopteren und deren Parasitoiden^Teilprojekt: Auswirkungen von Bt-Maispollen auf die Honigbiene: Methodenentwicklung zur Wirkungspruefung und Monitoring^Teilprojekt: Untersuchung von Kaskadeneffekten einer Bt-Toxin Expression in Maispflanzen auf Pflanze-Herbivor-Parasitoid-Systeme am Beispiel von Blattlaeusen und ihren Parasitoidenkomplexen^Teilprojekt: Die Auswirkungen von Bt-Mais auf Nichtzielorganismen (Trichogramma, saprophage Dipteren der Bodenfauna) und die Entwicklung von Resistenz des Maiszuenslers gegen Bt-Toxin, Teilprojekt: Effekte von Bt-Mais auf Arthropoden" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.1. Nachweis der Auswirkungen des Anbaus von gentechnisch veraendertem Bt-Mais auf funktionell bedeutsame Nicht- Ziel-Organismen (flugfaehige Insekten und Spinnen) 2. Vergleichende Studien im Freiland auf Bt-Mais- und Kontrollfeldern (und Feldraendern) und Laboruntersuchungen; Bestandsaufnahme und Analyse der Gemeinschaft der bluetensuchenden Fluginsekten und der Spinnenfauna und deren Wechselwirkungen sowie toxische Effekte von Bt-Pollen und Radnetzspinnen. 3. Aufgrund der Ergebnisse erfolgt eine oekologische, gentechnikspezifische Risikoabschaetzung und freilandrelevante Monitoringentwicklung. Das Teilprojekt wird konkrete und allgemein gueltige Empfehlungen (im Sinne von Handlungsanweisungen) fuer ein freilandbegleitendes Langzeitmonitoring von gentechnisch veraenderten Pflanzen liefern und damit einen wichtigen Beitrag zu der am Vorsorgeprinzip orientierter Nutzung der neuen 'gruenen Gentechnik' leisten.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Honigbiene ? Spinne ? Arachniden ? Insekt ? Arthropoden ? Mais ? Resistenzentwicklung ? Bt-Toxin ? Kombinationswirkung ? Bodenmikroorganismen ? Gentechnik ? Nutzpflanze ? Langzeitbeobachtung ? Schlupfwespe ? Biologischer Abbau ? Bodenfauna ? Gentechnisch veränderte Organismen ? Magen-Darm-Trakt ? Monitoring ? Risikoanalyse ? Studie ? Toxizität ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsanalyse ? Mikroorganismen ? Pflanze ? Nichtzielarten ? Pollen ? Vorsorgeprinzip ? Laboruntersuchung ? Bt-Mais ? Nicht-Zielorganismen ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-04-01 - 2004-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0312631A (Webseite)Accessed 1 times.