API src

Analyse der Feinstaubbelastung in Deutschland - Teilvorhaben 2: Messen von Quecksilberdepositionen - Entwickeln und Standardisieren eines Probenahme- und Analysenverfahrens

Description: Das Projekt "Analyse der Feinstaubbelastung in Deutschland - Teilvorhaben 2: Messen von Quecksilberdepositionen - Entwickeln und Standardisieren eines Probenahme- und Analysenverfahrens" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: UMEG, Zentrum für Umweltmessungen, Umwelterhebungen und Gerätesicherheit Baden-Württemberg.A) Problemstellung: Die 22. BImSchV und die von der EU-Kommission vorbereitete 4. Luftqualitätsrichtlinie zur Reduktion der Schwermetall- und PAH-Belastung erfordern einen erheblich, verbesserten Kenntnisstand über die aktuelle Feinstaubbelastung und ihrer Inhaltsstoffe in Deutschland sowie über die künftige Belastungsentwicklung. Unter den Schwermetallen hat die Quecksilberdeposition eine besondere Bedeutung, weil die Einträge aus der Luft in Böden und Gewässer ein wichtiger Pfad sind, der Probleme bereitet. So hat die TAL 2002 unter Nr. 4.5.1 einen Immissionswert für Quecksilberdepositionen festgelegt, für dessen Überwachung bisher ein validiertes Standardmessverfahren fehlt. B) Handlungsbedarf (BMU/UBA): Handlungsbedarf für die Bundesrepublik Deutschland besteht in den vom CAFE-Prozeß angesprochenen Bereichen, so insbesondere bzgl. der Schwermetalle von Feinstaub und in den Depositionen. Für die TAL 2002 wird ein abgesichertes Messverfahren für Quecksilberdepositionen benötigt, dies ist auch für die Unterstützung der Aktivitäten der UN ECE relevant. C) Ziel des Vorhabens sind schwerpunktmäßig: - Entwicklung und Erprobung eines praktikablen, kostengünstigen Probenahme- und Analysenverfahrens zur sicheren Erfassung der Gesamtdeposition (nass und trocken) von Quecksilber und seinen anorganischen Verbindungen; - Standardisieren dieses Verfahrens in einer VDI-Richtlinie; - Diese Ergebnisse sollen als deutscher Beitrag in die europäische Normung des CEN/TC 264 einfließen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Europäische Kommission ? Gewässerbelastung ? Quecksilber ? Schwermetall ? Bundesrepublik Deutschland ? Feinstaubbelastung ? EU-Luftqualitätsrichtlinie ? Bodenverunreinigung ? Feinstaub ? Immissionsdaten ? Messprogramm ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Reaktorsicherheit ? Staubniederschlag ? Anorganische Verbindung ? Luftverschmutzung ? Europäische Union ? Analyseverfahren ? Bodenbelastung ? Gerätesicherheit ? Immissionsgrenzwert ? Messverfahren ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffausbreitung ? Schadstoffanalyse ? 22. BImSchV ? Probenahme ? Naturschutz ? Tal ? Standardisierung ? VDI-Richtlinie ? Belastungsanalyse ? Ablagerung ? Schwermetallbestimmung ? Immissionsschutzverordnung ? Quecksilberbestimmung ? Quecksilberdepositionen ? Schadstoffverbleib ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-05-01 - 2006-02-28

Status

Quality score

Accessed 1 times.