Description: Im Kontaktraum Boden/Pflanze (Rhizosphaere) und in Bodenaggregaten wird die Stoffwechselaktivitaet und Populationsdynamik von Mikroorganismen mit molekularen und zytometrischen Methoden untersucht. Dabei steht der Vergleich der Wirkung von Chemikalienbelastungen auf das Bodenleben mit natuerlichen Belastungssituationen im Vordergrund. Ferner werden die Einfluesse von unterschiedlichen Bewirtschaftungsweisen und von Klimaveraenderungen auf die Funktion und Struktur von Mikrobenpopulationen untersucht. Dabei werden monoklonale Antikoerper, phylogenetische Sonden sowie Monitorbakterien mit Indikatorkonstrukten eingesetzt. Zur In-situ-Detektion und Quantifizierung mikrobieller Populationen werden neue mikroskopische Verfahren mit Bildverarbeitung sowie durchflusszytometrische Methoden entwickelt und angewandt. Ziel ist die Entwicklung von Testsystemen zur oekosystemaren Bewertung von Bodenbelastungen. Das Vorhaben wird in enger Zusammenarbeit mit FE-74411 am Institut fuer Bodenoekologie durchgefuehrt. Die Bearbeitung erfolgt innerhalb der institutsuebergreifenden Querschnittsthemen 'Oekotoxikologie' und 'UV-B-Wirkungsforschung' und dem 'Forschungsverbund Agraroekosysteme Muenchen (FAM)'.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Populationsdynamik ? Bodenbiologie ? Schadstoffbelastung ? Schadstoffwirkung ? Molekularbiologie ? Antikörper ? Bildverarbeitung ? Bodenmikroorganismen ? Ökotoxikologie ? Ökotoxizität ? Rhizosphäre ? Bakterien ? Bioindikator ? Bodenbelastung ? Ökologische Bewertung ? Terrestrisches Ökosystem ? Mikroorganismen ? Pflanze ? Bewirtschaftungssystem ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Population ? Stoffwechsel ? Zusammenarbeit ? Bodenaggregat ? Durchflusszytometrie ? Sonde ? Stoffwechselaktivität ? Zytometrie ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1991-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.