API src

Entwicklung einer Produktionsanlage zur ressourcen- und energieeffizienten Plattenherstellung aus Naturwerkstein (RE2RockCut), Teilprojekt: Konzeption einer Bandsägemaschine zum Trennen von Naturstein-Rohblöcken

Description: Das Projekt "Entwicklung einer Produktionsanlage zur ressourcen- und energieeffizienten Plattenherstellung aus Naturwerkstein (RE2RockCut), Teilprojekt: Konzeption einer Bandsägemaschine zum Trennen von Naturstein-Rohblöcken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Produktionstechnik und Logistik, Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren.Im Rahmen des Forschungsvorhabens RE2RockCut wird eine vollautomatisch gesteuerte Produktionsanlage mit innovativer Bandsägetechnologie und einem Ultraschall-Messsystem zur wirtschaftlichen Herstellung von Naturwerksteinplatten entwickelt und in Form eines Anlagendemonstrators umgesetzt. Anhand bedarfsgerechter Anforderungen wird die Bandsägemaschine in die Kernkomponenten Maschinengestell, Führungselemente, Haupt- und Nebenantriebe, Automatisierungs-Technik, Bandspannungsapparat, Sägebandführung, Kühlkonzept und Werkstückspanneinheit unterteilt. Wesentliche Anforderungen an die Bandsägemaschine sind ein hohes Maß an geometrischer und kinematischer Genauigkeit, hohe Prozesssicherheit, Dauerfestigkeitsvermögen, geringe Lärm-, Staub- und Umweltbelastung sowie eine gute Zugänglichkeit für Montage und Wartungsarbeiten. Die Konzeption der Komponenten der Bandsägemaschine erfolgt jeweils in einem separaten Teil-Arbeitspaket, die zum Abschluss in ein Gesamtkonzept der Bandsägemaschine zusammen geführt werden. Ausgangsbasis bildet eine technologische und wirtschaftliche Betrachtung der möglichen Bandsägemaschinen-Bauformen, auf deren Basis anschließend die Auslegung des Sägemaschinengestells erfolgt. Darauf aufbauend werden Führungselemente und Wegmesssysteme ausgelegt. Gefordert werden insbesondere eine hohe Arbeitsgenauigkeit sowie niedrige Betriebs- und Herstellkosten. Die Auslegung der Haupt- und Nebenantriebe erfolgt unter Berücksichtigung elektrischer, hydraulischer sowie mechanischer Konzepte. Im Bereich der Sägebandführung werden Rollen- und hydrostatische Bandführungen hinsichtlich Schnittgenauigkeit, Verschleißverhalten, Einstellmöglichkeit und Spurführung optimiert und die Rollen-Bandführungen zusätzlich für den Trockenschnitt optimiert. Weiterhin wird ein Werkzeugkühlkonzept entwickelt. Das Wasser zur Kühlung des Sägebands wird ressourcenschonend im Umlauf betrieben, die absetzbaren Gesteinspartikel werden in einem Schrägklärer mittels Sedimentation abgeschieden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wasserwiederverwendung ? Kassel ? Lärmminderung ? Messgerät ? Abfallvermeidung ? Partikelfilter ? Sensor ? Ultraschallanwendung ? Elektrotechnik ? Hydraulik ? Maschinenlärm ? Staubminderung ? Umweltbelastung ? Verfahrensoptimierung ? Naturstein ? Qualitätsmanagement ? Produktionstechnik ? Kostensenkung ? Trennverfahren ? Antriebstechnik ? Wasserkühlung ? Automatisierung ? Werkzeugmaschine ? Industrieanlage ? Naturbaustoff ? MSR-Technik ? Produktionskosten ? Materialeffizienz ? Energieeffizienz ? Forschungsprojekt ? Versuchsanlage ? Technische Aspekte ? Ressourceneffizienz ? Sedimentation ? Bandsägetechnologie ? Säge ? Optimieren der Fahrweise ? Produktivitätssteigerung ? Anlagenplanung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-08-01 - 2018-07-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.