Description: Aus einem stabilen anaeroben Konsortium von wenigen Bakterienarten soll der dechlorierende Organismus oder die dechlorierenden Organismen isoliert werden. Nach der physiologischen Charakterisierung der Organismen soll das fuer die Chlorabspaltung verantwortliche Enzymsystem gereinigt und charakterisiert werden, um den Mechanismus der Dechlorierungsreaktion aufzuklaeren. Die beiden Chloralkane 1,2-Dichlorpropan und Dichlordiisopropylether fallen bei der chemischen Synthese von Propylenoxid ueber Propylenchlorhydrin an. Sie gelangen in groesseren Mengen in das Prozessabwasser: Es sollen Kulturen etabliert werden, die aerob oder anaerob die beiden Chloralkane dechlorieren und moeglichst als Energie- und Kohlenstoffquelle nutzen. Nach der Isolierung von Reinkulturen ist geplant, die Abbauwege aufzuklaeren und die beteiligten dechlorierenden Enzyme zu reinigen und zu charakterisieren.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Chlorbenzol ? Propenoxid ? Chloralkan ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Chlorverbindung ? Mikrobiologie ? Industrieabwasser ? Biologischer Abbau ? Monokultur ? Schadstoffabbau ? Mikroorganismen ? Dehalogenierung ? Lebewesen ? Dichlordiisopropylether ? Dichlorpropan ? Enzym ? Enzymatik ? Schadstoffelimination ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1994-01-01 - 2001-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/5330104 (Webseite)Accessed 1 times.