Description: Aus einem stabilen anaeroben Konsortium von wenigen Bakterienarten soll der dechlorierende Organismus oder die dechlorierenden Organismen isoliert werden. Nach der physiologischen Charakterisierung der Organismen soll das fuer die Chlorabspaltung verantwortliche Enzymsystem gereinigt und charakterisiert werden, um den Mechanismus der Dechlorierungsreaktion aufzuklaeren. Die beiden Chloralkane 1,2-Dichlorpropan und Dichlordiisopropylether fallen bei der chemischen Synthese von Propylenoxid ueber Propylenchlorhydrin an. Sie gelangen in groesseren Mengen in das Prozessabwasser: Es sollen Kulturen etabliert werden, die aerob oder anaerob die beiden Chloralkane dechlorieren und moeglichst als Energie- und Kohlenstoffquelle nutzen. Nach der Isolierung von Reinkulturen ist geplant, die Abbauwege aufzuklaeren und die beteiligten dechlorierenden Enzyme zu reinigen und zu charakterisieren.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Chlorbenzol
?
Propenoxid
?
Chloralkan
?
Aerobe Bedingungen
?
Anaerobe Bedingungen
?
Chlorverbindung
?
Mikrobiologie
?
Industrieabwasser
?
Biologischer Abbau
?
Monokultur
?
Schadstoffabbau
?
Mikroorganismen
?
Dehalogenierung
?
Dichlordiisopropylether
?
Dichlorpropan
?
Enzym
?
Enzymatik
?
Schadstoffelimination
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft (Geldgeber*in)
-
Technische Universität (TU) Berlin, Fakultät III Prozesswissenschaften, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Ökologie der Mikroorganismen (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Fachbereich 05 Chemie, Institut für Technische Chemie (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, II. Institut für Physikalische und Theoretische Chemie (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Biotechnologie, Fachgebiet Technische Biochemie (Betreiber*in)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Lebensmittelchemie (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Prozess- und Anlagentechnik (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Institut für Technischen Umweltschutz, Fachgebiet Wasserreinhaltung (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt, Fachbereich V, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (Mitwirkende)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charite, Institut für Mikrobiologie und Hygiene (Mitwirkende)
Time ranges:
1994-01-01 - 2001-12-31
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.11
- Identifier: false
- Keywords: 0.72
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.