Description: Das Projekt "Monitoring Makrophytobenthos - Dokumentation von historischen und rezenten Seegrasvorkommen für die Bewertung nach WRRL und MSRL entlang der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns" wird/wurde gefördert durch: Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften, Lehrstuhl für Ökologie.In diesem Projekt soll, basierend auf Literatur- und Herbarstudien, eine zeitaufgelöste Kartierung der Zostera spp.-Bestände entlang der Ostseeküste von Mecklenburg-Vorpommern erstellt werden. Es ist vorgesehen die in Herbarien und Literatur enthaltenen Daten in einer GIS-Karte zusammenzuführen und diese mit Sedimentbeschaffenheitsdaten zu verknüpfen. Anschließend soll eine Analyse durchgeführt werden, inwieweit Gebiete existieren, in denen Seegraswiesen mit ausreichender Frequenz erfasst wurden, um Rückschlüsse bezüglich Langzeitstabilität ableiten zu können. Das Projekt soll, neben einer Übersicht über bestehendes Wissen zu den Zostera-Beständen in M/V, auch als Pilotstudie für die Erfassung der Verbreitungsdaten weiterer Makrophytobenthos-Arten dienen. Sie soll so ausgelegt werden, dass die Ergebnisse laufender Monitoringkampagnen unmittelbar eingepflegt werden können. Eine Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen, die sich v.a. mit remote-sensing Techniken beschäftigen ist anzustreben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Rostock ? Mecklenburg-Vorpommern ? Kartierung ? Meeressediment ? Ökologie ? Meerespflanze ? Thematische Karte ? Seegras ? Benthos ? Geografisches Informationssystem ? Pflanzenbestand ? Umweltmonitoring ? Wasserrahmenrichtlinie ? Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie ? Seegraswiese ? Geologie ? Langzeitverhalten ? Literaturauswertung ? Monitoring ? Umweltgeschichte ? Verbreitungsgebiet ? Ostseeküste ? Datenbank ? Pilotprojekt ? Naturschutz ? Herbarium ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-12-01 - 2014-07-15
Accessed 1 times.