API src

Zur Reinigung von stark verschmutzter Berufskleidung unter Einsatz halogenfreier Loesemittel/Wasser-Kombinationen und deren Rueckgewinnung durch Destillation

Description: Das Projekt "Zur Reinigung von stark verschmutzter Berufskleidung unter Einsatz halogenfreier Loesemittel/Wasser-Kombinationen und deren Rueckgewinnung durch Destillation" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von WFK-Forschungsinstitut für Reinigungstechnologie e.V. durchgeführt. Beim Waschen stark verschmutzter Berufskleidung koennen die Grenzwerte fuer Kohlenwasserstoffe und gefaehrliche Stoffe im Abwasser ueberschritten werden. Diese Schadstoffe muessen nach dem Stand der Technik aus dem Abwasser entfernt werden, wobei grosse Mengen an Sondermuell anfallen, die hohe Wasseranteile enthalten. Bei der Chemischreinigung werden die Reinigungsflotten durch Destillation kostenguenstig aufgearbeitet. Der dabei angefallene, aufkonzentrierte Sondermuell kann mit geringem Kostenaufwand entsorgt werden. Dennoch wird diese Technik fuer die Berufskleidung kaum eingesetzt da das derzeit ueberwiegend verwendete Loesemittel Tetrachlorethen ein hohes Umweltrisiko darstellt. Eine Alternative zum Waschen und zur Chemischreinigung mit Tetrachlorethen ist der Einsatz halogenfreier Loesemittel und deren Mischungen mit Wasser als Reinigungsmedium. Ziel des Forschungsprojektes war die Entwicklung von Verfahren zur Reinigung stark verschmutzter Berufskleidung mittels halogenfreier Loesemittel/Wasser-Kombinationen. Bei der Auswahl geeigneter halogenfreier Loesemittel war die Azeotropbildung mit Wasser ein wichtiges Auswahlkriterium, um die als Reinigungsmedium eingesetzten halogenfreien Loesemittel/Wasser-Gemische destillativ als zweiphasiges Azeotrop zurueckgewinnen zu koennen. In Laborversuchen wurden die Destillationsstabilitaet der waessrigen, azeotropen Systeme in Gegenwart von Schmutz und Reinigungschemikalien und die Aggressivitaet der Loesemittel gegenueber verschiedenen Materialien bestimmt. Fuer die Untersuchung der Reinigungsleistung der ausgewaehlten Loesemittel an berufskleidungstypischen Testgeweben wurde ein Zweibadverfahren mit anschliessender Nachwaesche entwickelt. Aufgrund der Ergebnisse der Laborversuche wurde Berufskleidung mit einem modifizierten Zweibadverfahren in einer 16 kg-KWL-Maschine mit den Loesemitteln 4-Methyl-2-Pentanol und bet-(-)-Pinen gereinigt. Zur Abschaetzung des Energieaufwandes bei der Destillation wurden die Verdampfungsenthalpien der untersuchten Azeotrope experimentell bestimmt und mit der Verdampfungsenthalpie des Wassers verglichen.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Tetrachlorethen ? Lösemittelrecycling ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Kohlenwasserstoff ? Lösungsmittel ? Chemische Reinigung ? Schadstoffemission ? Abwassermenge ? Destillation ? Emissionsminderung ? Energieverbrauch ? Reinigungsleistung ? Stand der Technik ? Umweltgefährdung ? Laborversuch ? Reinigungsmittel ? Reinigungsverfahren ? Forschungsprojekt ? Grenzwert ? Schadstoffminderung ? Textilien ? Schadstoff ? Effizienzsteigerung ? Berufskleidung ? Loesemittel-Wasser-Kombinationen ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1994-01-01 - 1995-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.