Description: Kurzbeschreibung: Der im November 2008 abgeschlossene Forschungsbericht VSS 2006/504 zeigt, dass die untersuchten PA 8 Beläge eine deutlich tiefere Wasserdurchlässigkeit besitzen als die PA 11 Beläge. Es ergibt sich daraus das Anliegen, eine möglichst differenzierte Anforderungsskala auf Grund der PA Sorte auszuarbeiten. Die Werte für PA 8 und PA 11 sollten in die Normung (1) fließen. Werte für PA 4 und PA 16 würden als Richtwerte für die wenigen Anwendungen, die hier und da mal entstehen dienen. Ähnlich wie bei dem Projekt VSS 2006/504, werden neu eingebaute PA Beläge ausgewählt und sowohl mit dem 'Yverdon' Drainometer als auch mit dem europäischen Drainometer gemessen. Im Unterschied zu dem genannten Projekt, steht hier der Schwerpunkt nicht in der Korrelation zwischen den beiden Apparate sondern in der ausgeglichenen Vielfalt der PA Sorten in situ. Es wird besonders darauf geachtet, möglichst viel PA 8 Beläge zu untersuchen. Zudem werden im Labor, Platten mit dem Walz-Segment-Verdichter hergestellt (PA 4, PA 8, PA 11, PA 16). An diesen Laborplatten werden unterschiedliche Verdichtungsgrade erzeugt und Zusammenhänge zwischen dem Größtkorn, dem gesamten Hohlraumgehalt, dem Anteil kommunizierender Hohlräume sowie der Durchlässigkeit untersucht. Der Vorteil der Walz-Segmentverdichtung (die in der Schweiz einzig bei IMP verwendet wird) liegt darin, dass die Oberflächentextur derjenigen einer mit Glattmantelwalzen verdichteten Belagsoberfläche entspricht. Bei der im Labor üblicherweise verwendeten Gummiradverdichtung wird die Oberfläche sehr stark geschlossen, so dass eine andere Textur entsteht als dies in der Baustellenpraxis der Fall ist. Aus diesem Grund hat sich IMP mit einer Walzsegment-Verdichtung ausgerüstet. Projektziele: - Ermittlung von Wasserdurchlässigkeitsanforderungen für Deckschichten unter Berücksichtigung des Größtkorns - Die Wasserdurchlässigkeit von PA ist umso geringer, je kleiner das verwendete Größtkorn ist. Die bisherigen, einheitlichen Anforderungen berücksichtigen diese grundlegende Abhängigkeit nicht; sie führen somit zu falschen Beurteilungen. Die Anforderungen sollten auf das Größtkorn abgestimmt werden. - Die Notwendigkeit besteht vor allem für die meistverwendeten PA 8 und PA 11. Deckschichten aus PA 4 und PA 16 bilden Ausnahmen, für die lediglich Richtwerte definiert werden sollten.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Offenporiger Asphalt
?
Asphalt
?
Straßenbelag
?
Verkehrsweg
?
Schweiz
?
Materialprüfung
?
Straßenbau
?
Bautechnik
?
Bewertung
?
Bewertungsverfahren
?
Wasserdurchlässigkeit
?
Verdichtung
?
Abdeckung
?
Datenerhebung
?
in situ
?
Richtwert
?
Standardisierung
?
Verkehrssicherheit
?
Deckeneigenschaften
?
drainometer
?
poröser Asphalt
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2009-11-27 - 2012-03-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Demands on the water permeability of open-pore asphalt
Description: In a previous report VSS 2006/504 from November 2008 it has been stated that the drainability of PA 8 is far below that of PA 11. As a consequence it seems to be necessary to define a requirement scale according to the type of PA. Minimal values for PA 8 and PA 11 should be standardised (1) as requirements while minimal values for the rather seldom PA 4 and PA 16 should serve for guidance. Similarly to what has been done during the project VSS 2006/504, it is intended to measure the drainability of newly applied PA pavements with both European and 'Yverdon' apparatuses. The projects main area of focus no longer lies in establishing a correlation between the two apparatuses but rather in the finding all over the country of a representative choice of PA types in situ. Furthermore the project aims at observing the relationships between the largest grain size, the porosity, the communicating internal porosity and the drainability. To do so, it is envisaged to prepare laboratory specimens of PA 4, PA 8, PA 11 and PA 16 by roller compactor and to vary purposefully their degree of compaction. The advantage of the steel roller compactor over the tyre roller compactor is that the surface texture of the specimen is very much like the texture of a surface course that has been compacted with a smooth roller. The tyre roller compaction usually employed in laboratories yields a very dense surface that is in no way alike the texture on field. As a consequence of this IMP provided its asphalt concrete laboratory with a steel roller compactor. So far IMP is the only company in Switzerland that owns a steel roller compactor. - Determination of requirements for the hydraulic conductivity of surface courses taking into account the largest grain size of the aggregate. - The hydraulic conductivity of PA decreases with the dimension of the largest grain size. Up to now the requirements are all the same without consideration of the grain size. This approach may lead to an error of judgement. The requirements for drainability should be adapted to the type of PA. - Mostly concerned by new requirements are PA 8 and PA 11. The types PA 4 and PA 16 are, in comparison to the main types, rarely employed and guidance values will be proposed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1030414
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.06
- Description: 0.42
- Identifier: false
- Keywords: 0.86
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.