Description: Rund ein Viertel des weltweiten industriellen Stromverbrauchs wird derzeit von Pumpensystemen benötigt. Insbesondere Abwasserpumpstationen werden oftmals nicht energieeffizient betrieben. Ein Grund dafür ist die ineffiziente Steuerung der Pumpen, welche meist in Abhängigkeit vom Wasserstand in der Pumpenvorlage in Zweipunktsteuerung erfolgt und mit großen Reibungsverlusten verbunden ist. Der Einsatz von Frequenzumrichtern zur Drehzahlregelung der Pumpen ermöglicht hier beachtliche Energieeinsparungen. Ziel des Projektes war es verschiedene Ablaufszenarien zu analysieren und hinsichtlich ihrer Energiebilanz zu optimieren. In diesem Projekt konnten für verschiedene Anwendungsfälle Möglichkeiten zur Berechnung des Energieeinsparpotentials beim Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen in der Abwassertechnik entwickelt werden. Darüber hinaus wurden Strategien entwickelt, die dieses Einsparpotential größtmöglich ausschöpfen. Mithilfe der dynamischen Optimierung konnte in einer Simulation eine Energieeinsparung von 26% prognostiziert werden. Zur Umsetzung der entwickelten Strategien wurde das HPW Prerow mit einer drehzahlregelbaren Pumpe, einem Frequenzumrichter und einem Sinusfilter ausgestattet. In den folgenden Praxistests sollen die Strategien auch hinsichtlich der Gewährleistung der Betriebssicherheit überprüft und optimiert werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektrizitätsverbrauch ? Gewährleistung ? Regeltechnik ? Szenario ? Verfahrensoptimierung ? Energieeinsparpotenzial ? Abwasser ? Anlagensicherheit ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Hydromechanik ? Pumpe ? Simulation ? Minderungspotenzial ? Energieeffizienz ? Druckleitung ? Wasserstand ? Abwassertechnik ? Abwasserfortleitung ? Drehzahl ? Frequenzumrichter ? Sinusfilter ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-04-01 - 2013-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/OPAC/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-29356.pdf (Webseite)Accessed 1 times.