Description: Um die Treibhausgas-Emissionen drastisch zu reduzieren, werden aktuell Forschungs- und Implementierungspläne entwickelt. In dieser gesellschaftlich und strategisch wichtigen Vision spielt Wasserstoff als Energieträger eine Schlüsselrolle. Eine nachteilige Eigenschaft von Wasserstoff ist jedoch, dass viele metallische Werkstoffe als Konsequenz auf eine Exposition mit Wasserstoff mit einer Änderung der mechanischen Eigenschaften reagieren, auch bekannt als 'Wasserstoffversprödung'. Dieses Phänomen ist grundsätzlich auf eine Interaktion zwischen den Wasserstoffatomen, im Werkstoff vorhandenen Ungänzen und dem Vorhandensein einer mechanischen Beanspruchung zurückzuführen. Um dies für in der Kraftwerksanwendung typischerweise bisher eingesetzte Werkstoffklassen zu untersuchen und relevante Werkstoffdaten zu erzeugen, stehen alternative Prüfverfahren zur Verfügung, welche unterschiedliche Strategien der Wasserstoffexposition im Labor verfolgen. Im Vorhaben 'HyPower' wird ein werkstoffspezifischer Versuchsplan entwickelt werden, mit welchem künftig das Werkstoffverhalten unter den entsprechenden Umgebungsbedingungen zeit- und kosteneffizient charakterisiert werden kann.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Werkstoff
?
Wasserstoff
?
Treibhausgasemission
?
Energieträger
?
Materialprüfung
?
Prüfverfahren
?
Arbeit
?
Metallischer Werkstoff
?
Region:
Hessen
Bounding boxes:
10.779° .. 10.779° x 52.01702° .. 52.01702°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-07-01 - 2026-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Materials testing under electrolytic loading
Description: Research and implementation plans are currently being developed to drastically reduce greenhouse gas emissions. In this socially and strategically important vision, hydrogen plays a key role as an energy carrier. However, a detrimental property of hydrogen is that many metallic materials react with a change in mechanical properties as a consequence of exposure to hydrogen, also known as 'hydrogen embrittlement'. This phenomenon is basically due to an interaction between the hydrogen atoms, imperfections present in the material and the presence of a mechanical stress. In order to investigate this for material classes typically used in power plant applications so far and to generate relevant material data, alternative test methods are available which follow different strategies of hydrogen exposure in the laboratory. In the 'HyPower' project, a material-specific test plan will be developed with which material behavior under the corresponding environmental conditions can be characterized in a time- and cost-efficient manner in the future.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1128126
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.49
- Title: 0.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.