API src

Wie stark reichern sich per- und polyfluorierte Chemikalien (PFC) in verschiedenen Umweltkompartimenten an? - Analyse von Proben der Umweltprobenbank

Description: Schätzungen gehen davon aus, dass zu der Stoffgruppe der Per- und Polyfluorierten Alkylverbindungen(PFAS) über 4000 verschiedene Stoffe gehören. Ca. 20 bis 35 verschiedene per- und polyfluorierte Verbindungen werden jedoch nur standardmäßig in Routinelaboren nachgewiesen. Es fehlen Analysen zu kurzkettigen Vertretern, zu Vorläuferverbindungen und zu neueren Ersatzstoffen, wie z. B. verschiedene per- und polyfluorierte Ether. Das Projekt vereinigt gezielte Nachweise auf eine breite Auswahl per- und polyfluorierter Verbindungen mit Non-Target Screening Analysen, die auf den Nachweis von PFAS zugeschnitten sind. Darüber hinaus kommen auch summarische Ansätze für Biota und nicht-Biotaproben zum Einsatz. Es werden räumliche und zeitliche Trends für neue PFAS gemessen, das Verhalten in verschiedenen Ökosystemen geprüft und die Langlebigkeit in der Umwelt zusammen mit dem Ferntransportpotential untersucht. Dabei kommen neben den Proben der Umweltprobenbank der letzten 30 Jahre aus den Küsten-, Binnengewässer- und terrestrischen Systemen auch Proben anderer Probensammlungen zum Zuge, beispielsweise von Spitzenprädatoren.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Ether ? PFAS ? Non-Target Screening ? Ersatzstoff ? Umweltprobenbank ? Ökosystem ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2018-10-16 - 2022-11-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.