API src

Nachhaltige Entsorgung von Verbrennungsrückständen in der Schweiz

Description: In der Schweiz werden jährlich rund 3.6 Mio Tonnen Abfälle in Kehrichtverbrennungsanlagen (KVA) verbrannt. Dabei fallen rund 800'000 Tonnen Schlacke und 80'000 Tonnen Filterasche an. Aber auch aus anderen Verbrennungsprozessen resultieren Rückstände wie Holzaschen, Klärschlammaschen aus Monoverbrennungsanlagen, Schlacken aus der Sonderabfallverbrennung u.a.. Die Technische Verordnung über Abfälle (TVA) gibt heute den rechtlichen Rahmen vor, wie diese Verbrennungsrückstände entsorgt werden müssen. Hier besteht aber trotz allen Entwicklungen in den letzten 20 Jahren noch Handlungsbedarf, inbesondere bei der Deponierung der Rückstände, bei der Energieeffizienz der Anlagen, bei der Behandlung der Verbrennungsrückstände mit dem Ziel, Anteile der Rückstände der Verwertung zu zuführen oder Schadstoffe zu entfrachten (Dioxin) sowie der Festlegung von Rahmenbedingungen für neue Technologien.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dioxin ? Klärschlammasche ? Deponierung ? Reststoffverwertung ? Abfallbehandlung ? Abfallbeseitigung ? Abfallverbrennung ? Abfallverwertung ? Asche ? Schweiz ? Abfallentsorgung ? Abfallverbrennungsanlage ? Deponie ? Gefährlicher Abfall ? Schlacke ? Siedlungsabfall ? Verbrennung ? Verbrennungsrückstand ? Energieeffizienz ? Schadstoff ? Schadstoffminderung ? Technischer Fortschritt ? Sonderabfall ? Nachhaltigkeitsprinzip ? Handlungsorientierung ? Sortenreiner Abfall ? Technische Verordnung über Abfälle (TVA) ? Holzasche ? KVA-Filterasche ? Effizienztechnologie ? KVA-Schlacke ? Klärschlammbeseitigung ? Schadstoffelimination ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2010-01-01 - 2013-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.