Description: Die Effizienz von Industriemotoren mit Abgasnachbehandlungssystem soll durch die Entwicklung eines hocheffizienten SCR-Systems mit Partikelfiltration und gasförmiger Ammoniakbereitstellung (?Verminderung motorischer Wärmemaßnahmen) gesteigert werden. Dazu soll interdisziplinär ein Gesamtsystem erforscht, entwickelt und mittels Demonstrator aufgebaut und validiert werden. Das F&E Projekt hat zum Ziel, dem Trend zur maximalen Effizienz von Motorkonzepten mit niedriger CO2-Emission mit geeigneten Abgasnachbehandlungssystemen zu begegnen. Eine Kraftstoffeinsparung von ca. 5 % soll mit dem zu erforschenden System erreicht werden. Als attraktiver Lösungsweg hat sich, aufbauend auf der bestehenden AdBlue-Technologie, die Erforschung und Entwicklung eines innovativen SCR-Systems mit Partikelfiltration herausgestellt. Hierbei wird die HWL in einer zu entwickelnden, technischen Einrichtung in Ammoniak umgewandelt, das gasförmig dem Abgasstrom zugegeben wird. Gegenüber dem Stand der Technik können die etablierten Projektpartner so eine Verwertung der Ergebnisse und Entwicklungen des BlueExSys-Konzeptes am Markt durchführen und damit aktiv einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz von Fahrzeugantrieben und zur Reduzierung der entsprechenden Emissionen leisten. Durch eine deutliche Effizienzsteigerung des ANB-Systems, insbesondere im Tieftemperatur-/Niedriglastbereich, reduziert sich die Notwendigkeit motorischer Wärme- und Aufheizmaßnahmen zur Erzeugung von Abgastemperaturen, in denen das ABN-System mit der geforderten (Entstickungs-)Effizienz arbeiten kann, bzw. entfällt ganz. Der motorische Wirkungsgrad kann vollständig(er) für die eigentliche Kernaufgabe des Motors - den Antrieb - genutzt werden. Einsparungen im Kraftstoffverbrauch und somit Verminderungen der CO2-Emission sind die Folge. Durch eine zeitlichen verlängerte Bereitstellung des Reduktionsmittels sowie eine sofortige Verfügbarkeit von verwertbarem Reduktionsmittel ab dem Zeitpunkt der Dosierung wird sich ein NOx-Konvertierungsgrad von 97 % künftig darstellen lassen können. Des weiteren kann es in der Abgasanlage nicht mehr zur Kristallisation von Harnstoff und Harnstoff-Folgeprodukten kommen, da das dosierte Ammoniak gasförmig ist. Einer Verblockung des Abgassystems durch Ablagerungen kann damit vorgebeugt werden und bisherige Vorhaltemaßnahmen wie z.B. die Gegendrucküberwachung der SCR-Mischstrecke werden überflüssig. Insbesondere in Schwachlastzyklen, in denen die Abgastemperatur um die Dosierschwelle pendelt, wird dadurch eine erheblich größere Systemrobustheit und Betriebssicherheit erreicht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Harnstoff ? Kraftstoff ? Ammoniak ? CO2-Emission ? Katalysator ? Kraftstoffverbrauch ? Kraftstoffeinsparung ? Abgasnachbehandlung ? SCR-Verfahren ? CO2-Minderung ? Filtration ? Dosis ? Emission ? Emissionsminderung ? Innovation ? Interdisziplinarität ? Abgasanlage ? Abgasemission ? Stand der Technik ? Umwelttechnik ? Wirkungsgrad ? Antriebstechnik ? Energieeffizienz ? Energieeffizienzsteigerung ? Fahrzeug ? Motor ? Technischer Fortschritt ? Effizienzsteigerung ? Kristallisation ? Ablagerung ? Abgastemperatur ? Reduktionsmittel ? Brennstoffeinsparung ? Filter, Partikelabscheider ? Partikelminderungssystem ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-06-01 - 2018-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=19U14007A (Webseite)Accessed 3 times.