API src

Biosphärenreservate als Modellregionen für zirkuläres Wirtschaften im ländlichen Raum

Description: Zielsetzung: Das Projekt zielt darauf ab, die Potenziale und ersten Ansätze des zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservaten zu untersuchen und regionale Circular Economy (CE) Aktionspläne in drei Biosphärenreservaten partizipativ zu entwickeln. Zirkuläres Wirtschaften ist ein Konzept, das darauf abzielt, Ressourcen effizienter zu nutzen, Abfälle zu minimieren und Umweltauswirkungen zu reduzieren, indem die Weiternutzung der Produkte und ihrer Bestandteile bereits bei der Entwicklung mitgedacht werden. Damit ist die CE ein Gegenentwurf zum linearen Wirtschaften, das auf Konsum und damit wachsendem Ressourcen- und Energieverbrauch basiert. Eine wesentliche Aufgabe von UNESCO-Biosphärenreservate ist es als Modellregionen nachhaltiger Entwicklung zu fungieren. Daher bieten Biosphärenreservate ideale Testumgebungen für die Entwicklung und Umsetzung von Ansätzen zirkulären Wirtschaftens, da sie bereits über etablierte Verwaltungsstrukturen, Fachwissen und starke regionale Netzwerke verfügen. Die Einbindung von Biosphärenreservatsverwaltungen, lokalen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Zivilgesellschaft in die Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy-Ansätzen kann dazu beitragen, Synergien zu schaffen und Kreisläufe zu stärken. Insgesamt bietet die Integration von Ansätzen zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservate die Möglichkeit, nicht nur lokale Wirtschaftssysteme zu transformieren, sondern auch einen positiven Beitrag zum globalen Umweltschutz und zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Die Umweltrelevanz von CE-Ansätzen liegt darin, dass sie dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, den Ressourcenverbrauch sowie das Abfallaufkommen zu verringern und den Biodiversitätsverlust zu begrenzen. Durch die Förderung von Bewusstseinsbildung, die Identifizierung regionaler Potenziale und die Vernetzung relevanter Akteure trägt das Projekt zur Förderung einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Wirtschaftsweise bei. Das Projekt zeichnet sich durch seinen innovativen Charakter aus, da es erstmalig eine Sensibilisierung und einen Austausch für die Potenziale zirkulären Wirtschaftens in Biosphärenreservaten auf überregionaler Ebene ermöglicht. Insgesamt zielt das Projekt durch die Entwicklung regionaler Circular Economy Aktionspläne und dahinterstehenden Standards darauf ab, die Transformation zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wirtschaftsweise in Biosphärenreservaten voranzutreiben.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Synergistische Wirkung ? Weiterverwendung ? Umweltauswirkung ? Treibhausgasemission ? Biodiversitätsverlust ? Abfallaufkommen ? Energieverbrauch ? Flächennutzung ? Konsum ? Wirtschaftssystem ? Biosphärenreservat ? Nachhaltige Entwicklung ? Kreislaufwirtschaft ? Ressourcenverbrauch ? Aktionsplan ? Modellregion ? Forschungseinrichtung ? Ländlicher Raum ? Naturschutz ? Zivilgesellschaft ? Globaler Umweltschutz ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2024-01-24 - 2026-01-24

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.