Description: Unter den Amphibien werden derzeit weltweite Rückgänge verzeichnet. Sie sind stärker vom Aussterben bedroht als Vögel oder Säugetiere. Dieses Muster zeigt sich auch, trotz des hohen Endemismus, unter den heimischen Amphibien in Chile. Um einen weiteren Rückgang zu vermeiden, muss ein Basiswissen über Biologie und Anforderungen der einzelnen Arten erworben und anhand dessen angemessene Erhaltungs- und Schutzpläne erstellt werden. Rhinoderma ist eine einzigartige und bedrohte chilenische Amphibiengattung, und die einzige weltweit, bei welcher die Männchen die Kaulquappen in ihren Kehlsäcken bebrüten. Leider ist erst sehr wenig über die Ökologie und den Populationszustand von Rhinoderma bekannt. Aus diesem Grund wurde zwischen 2006 und 2011 eine Untersuchung in Chile durchgeführt, bei der neben Individuen und Informationen zu Mikrohabitaten auch Proben für genetische Untersuchungen, Informationen zu Batrachochytrium dendrobatidis (Bd) und zur Altersanalyse gesammelt wurden. Als Ergebnis war es nicht möglich den Verdacht zu widerlegen, dass Rhinoderma rufum bereits ausgestorben ist, da keine Individuen dieser Art gefunden werden konnten. Ein möglicher Grund für das Verschwinden dieser Art könnte die Zerstörung ihres Lebensraumes sein, denn ihr potentielles Habitat befindet sich in Gebieten in Chile, die stark durch den Menschen beeinflusst sind. Außerdem konnten an konservierten Individuen keine Hinweise auf eine Infektion durch Bd gefunden werden. Allerdings wurde Bd zum ersten Mal an heimischen, chilenischen Amphibien gefunden. Infizierte Individuen wurden in zwei Populationen gefunden: in Coñaripe und in Raúl Marín Balmaceda. Rhinoderma darwinii potentielles Habitat variierte leicht zu der bisher bekannten Ausbreitung aufgrund nicht berücksichtigter Daten zur nördlichen und südlichen Ausbreitung. Die Verbreitung von R. darwinii wird sich in Zukunft unter den dann herrschenden klimatischen Bedingungen Richtung Süden verschieben. Hinsichtlich der Life history wurde an der Coñaripe Population beobachtet, dass Individuen mindestens sieben Jahre alt werden können und sich mit drei Jahren zum ersten Mal fortpflanzen. Es konnten drei verschiedenen Körperfärbungen und fünf unterschiedliche Dorsalmuster verzeichnet werden. R. darwinii besitzt einen sexuellen Dimorphismus, bei dem die Männchen im Gegensatz zu den Weibchen kleiner, grüner und variabler in der Dorsalmusterung und -färbung sind. Außerdem konnte zum ersten Mal fotographisch dokumentiert werden, dass sich die Körperfärbung von braun zu grün ändern kann. Die Körperfärbung stand in Bezug zur Farbe des Substrats und Körperfärbung und -musterung standen ebenfalls in Zusammenhang mit Habitatcharakteristika. Innerhalb einer Population zeigten die Individuen Unterschiede in der Wahl des Mikrohabitats, insofern als brütende Männchen im Gegensatz zu rufenden Männchen häufiger an wärmeren und exponierten Orten gefunden werden wurden. (Text gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Frosch
?
Genom
?
Amphibien
?
Säugetier
?
Substrat
?
Vogel
?
Lebensraumverlust
?
Artenverlust
?
Genetik
?
Ökologie
?
Chile
?
Biologie
?
Habitat
?
Ausgestorbene Art
?
Chytridpilz
?
Artenschutz
?
Evolution
?
Exposition
?
Meeresgewässer
?
Infektion
?
Informationsgewinnung
?
Klima
?
Population
?
Tiersterben
?
Globale Aspekte
?
Verdacht
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Becas Chile-PostDoc Stipendium (Geldgeber*in)
-
Chester Zoo (Geldgeber*in)
-
DAAD-CONICYT PhD Stipendium (Geldgeber*in)
-
Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universidad de Concepcion Biobio (Mitwirkende)
-
Universidad de Concepcion Biobio (Geldgeber*in)
-
Zoologischer Garten Leipzig (Geldgeber*in)
-
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König - Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (Mitwirkende)
Time ranges:
2008-08-01 - 2017-03-01
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Ecology and Conservation of Darwin's frogs (Rhinoderma spp.) in Chile
Description: Amphibians are currently declining and disappearing worldwide; they are more threatened than birds and mammals. This pattern is also present in Chile, despite Chilean amphibians high degree of endemism. To prevent further declines, basic knowledge of the species biology and requirements have to be collected before appropriate conservation plans can be established. A unique and endangered Chilean amphibian genus is Rhinoderma, which is the only genus in the world whose males brood their tadpoles in their vocal sac. Unfortunately, little is known about Rhinodermas ecology and population status. For this reason surveys were conducted in Chile between 2006 and 2011, in which individual and microhabitat data were collected, as well as samples for population genetic, infection with Chytrid fungus (Batrachochytrium dendrobatidis =Bd) and age studies. Unfortunately, it was not possible to refute Rhinoderma rufums possible extinction because no individual could be found. One possible reason for the disappearance of this species is habitat destruction, because its potential habitat range coincides with the areas in Chile that have been mostly impacted by humans. Additionally, no evidence of Bd infection was found in preserved individuals. In contrast, Bd was found for the first time in native Chilean amphibians: Rhinoderma darwinii, Pleurodema thaul and Batrachyla leptopus. The infected individuals occurred in two populations at Conaripe and Raúl Marin Balmaceda. The latter location is the most southern recorded occurrence of Bd. No possible date of Bd introduction could be determined because no infected preserved material was found in the older museum holdings. On the other hand, Rhinoderma darwinii was scarce, but the dominant anuran, where it occurs. Populations were found in mature forest gaps. Its potential habitat varied slightly from the ones described previously because data on northern and southern distributions had not been included. R. darwiniis future distribution will probably shift toward the south due to predicted future climate conditions. With respect to their natural history individuals live for up to seven years and their first reproduction occurs at three years of age in the Coñaripe population. In addition, three body colors and five dorsal patterns were observed. R. darwinii exhibited sexual dimorphism: males were smaller, greener and more variable in their dorsal patterns and body coloration than females. Furthermore, body colors changes from brown to green, especially in males. Body color was related to substrate color, and interestingly body color and dorsal patterns were also related to other habitat characteristics. Within populations individuals showed differences in microhabitat selection, i.e. brooding males were more often present in warmer and more exposed areas than calling males. (abridged text)
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1056239
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.24
- Description: 0.36
- Identifier: false
- Keywords: 0.96
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.