Description: Das Projekt "Energieoptimiertes Bauen - EnBau: Monitoring und Betriebsoptimierung beim Freizeitbad Kelsterbach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Darmstadt, Institut für Massivbau, Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen durchgeführt. Mit dem Vorhaben sollen praktische Erfahrungen bei der ganzheitlichen Bewertung des Energiehaushalts von Bädern gesammelt und dokumentiert werden. Durch das in der GLT integrierte und im Rahmen des Vorhabens zu ergänzende Monitoring und parallel durchgeführten FE- und CFD-Simulationen soll eine hinreichende Wissens- und Datenbasis geschaffen werden, um den Betrieb der anlagentechnischen Komponenten zu optimieren und ein höchstmögliches Maß an Behaglichkeit durch aufeinander abgestimmte Betriebszustände zu gewährleisten. In kurzen Zeitabständen werden von einem parallel zum Gebäudeleitrechner installierten Messrechner die Messdaten eines ergänzenden Sensorennetzwerkes erfasst, abgespeichert und ausgewertet. Die Bewertungsergebnisse werden genutzt, um Software- und Parameteranpassungen an der GLT vorzunehmen. Mit der kontinuierlichen Visualisierung und Kontrolle aller im laufenden Betrieb des Bades sich einstellenden Energieflüsse ist die Grundlage gegeben, die Einsparpotenziale des Badbetriebes aufzuzeigen, die Wirkung des verfahrbaren Daches zu analysieren und die Parametrierung der Anlagentechnik zu optimieren. Das Bestreben liegt darin, abhängig der Datenanalyse so auf die GLT zuzugreifen und diese zu optimieren, dass bei hohem Komfort der Besucher der zum Badbetrieb erforderliche Energieaufwand minimiert wird. Parallel durchgeführte CFD-Simulationen sollen wichtige Erkenntnisse zu den Auswirkungen des Öffnens des Folienkissendachs liefern. Zudem sollen rechnerische Untersuchungen ein sicheres Verständnis des bauphysikalischen Verhaltens der Folienkissenkonstruktion des Daches im Sinne eines nachhaltigen, energieoptimierten Bauens und Betrieb von Bädern schaffen, um zukünftig die Funktionstüchtigkeit und das energetische Verhalten verfahrbarer Dächer in Schwimmbädern bewerten zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Darmstadt ? Werkstoff ? Bauphysik ? Messstellennetz ? Sensor ? Energieeffizientes Bauen ? Anlagenoptimierung ? Software ? Gebäudetechnik ? Nachhaltiger Konsum ? Energieeffizienztechnik ? Mobile Anlage ? Energieverbrauch ? Gebäudedach ? Messdaten ? Monitoring ? Simulationsmodell ? Strömungsmechanik ? Badeanstalt ? Anlagenüberwachung ? MSR-Technik ? Minderungspotenzial ? Datenverarbeitung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Bauen ? Anlagenbetrieb ? Folienkissendach ? Optimieren der Fahrweise ? Visualisierung [Umweltinformation] ? Kelsterbach ? Betriebsparameter ? Kontinuierliches Verfahren ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2009-06-01 - 2012-05-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=0327431K (Webseite)Accessed 1 times.