API src

Vorhaben: Einfluss des pCO2 und der Temperatur auf ein chemolithoautotrophes Bakterium; Umsätze organischer Substanz; Einfluss biogener Karbonate auf das pH-Pufferungsvermögen^Vorhaben: Benthische (De-)Kalzifikation; Auswirkungen auf Struktur und Funktion mikrobieller Gemeinschaften^Auswirkungen der Alkalinitätsflüsse aus dem Wattenmeer auf den C-Kreislauf und die Primärproduktion in der Nordsee^Vorhaben: Turnover organischen Materials, Aggregate in der benthischen Grenzschicht^Vorhaben: Die Bedeutung und Wechselwirkung von Kohlenstoff- und Eisenverfügbarkeit für die Photosyntheseleistung der Primärproduzenten im Ozean^Vorhaben: Datenmanagement; pH-induzierte Veränderungen der interspezifischen Konkurrenz von kalzifizierenden und nicht-kalzifizierenden Makroalgen aus tropischen und gemäßigten Regionen^Wechselseitige Effekte von CO2 Konzentration und Temperatur auf die Biodiversität und Leistungsfähigkeit von Mikrophytobenthosgemeinschaften^BIOACID - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung^Reproduktion, Rekrutierung und Wachstum von Steinkorallen; Vergleich der Geochemie und Ultrastruktur gezüchteter und fossiler Bivalver Schalen; Reaktion der Biosphäre auf Ozeanversäuerungsereignisse in der Erdgeschichte^Vorhaben: Mikrobielle Reaktionen auf DOM-Abgaben und Aggregation^Vorhaben: Entwicklung optisch-chemischer Sensormesstechnik für die Bestimmung des CO2-Partialdrucks in Körperflüssigkeiten mariner Organismen und in mariner Umgebung^Vorhaben: Cancer pagurus; Chronische und akute Antwort-Adaption versus Toleranz^Modellierung biogeochemischer Rückkopplungen der C-Pumpe; Membrantransportmechanismen des Seeigels zur Kalzifizierung und pH- Regulation; Reaktion des Nanoplanktons auf Versauerung; Bewertung ökologisch- ökonomischer Folgen, Vorhaben: CO2- Mesokosmen und Larvalaufzucht; Exsudate; Reproduktion, Wachstum und Verhalten von Tieren; Kalzifizierung- Empfindlichkeiten von Phyla bis Ökosystemen; Interaktionen der Arten und Zusammensetzung von Gemeinschaften

Description: Das Projekt "Vorhaben: Einfluss des pCO2 und der Temperatur auf ein chemolithoautotrophes Bakterium; Umsätze organischer Substanz; Einfluss biogener Karbonate auf das pH-Pufferungsvermögen^Vorhaben: Benthische (De-)Kalzifikation; Auswirkungen auf Struktur und Funktion mikrobieller Gemeinschaften^Auswirkungen der Alkalinitätsflüsse aus dem Wattenmeer auf den C-Kreislauf und die Primärproduktion in der Nordsee^Vorhaben: Turnover organischen Materials, Aggregate in der benthischen Grenzschicht^Vorhaben: Die Bedeutung und Wechselwirkung von Kohlenstoff- und Eisenverfügbarkeit für die Photosyntheseleistung der Primärproduzenten im Ozean^Vorhaben: Datenmanagement; pH-induzierte Veränderungen der interspezifischen Konkurrenz von kalzifizierenden und nicht-kalzifizierenden Makroalgen aus tropischen und gemäßigten Regionen^Wechselseitige Effekte von CO2 Konzentration und Temperatur auf die Biodiversität und Leistungsfähigkeit von Mikrophytobenthosgemeinschaften^BIOACID - Biologische Auswirkungen der Ozeanversauerung^Reproduktion, Rekrutierung und Wachstum von Steinkorallen; Vergleich der Geochemie und Ultrastruktur gezüchteter und fossiler Bivalver Schalen; Reaktion der Biosphäre auf Ozeanversäuerungsereignisse in der Erdgeschichte^Vorhaben: Mikrobielle Reaktionen auf DOM-Abgaben und Aggregation^Vorhaben: Entwicklung optisch-chemischer Sensormesstechnik für die Bestimmung des CO2-Partialdrucks in Körperflüssigkeiten mariner Organismen und in mariner Umgebung^Vorhaben: Cancer pagurus; Chronische und akute Antwort-Adaption versus Toleranz^Modellierung biogeochemischer Rückkopplungen der C-Pumpe; Membrantransportmechanismen des Seeigels zur Kalzifizierung und pH- Regulation; Reaktion des Nanoplanktons auf Versauerung; Bewertung ökologisch- ökonomischer Folgen, Vorhaben: CO2- Mesokosmen und Larvalaufzucht; Exsudate; Reproduktion, Wachstum und Verhalten von Tieren; Kalzifizierung- Empfindlichkeiten von Phyla bis Ökosystemen; Interaktionen der Arten und Zusammensetzung von Gemeinschaften" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung.Ziele: Seit Beginn der Industrialisierung hat der Ozean nahezu die Hälfte der Kohlendioxidmenge, die aus der Verbrennung fossiler Energieträger stammt, aufgenommen. In Folge dessen ist seit dem Jahr 1750 der pH-Wert des Oberflächenwassers der Ozeane um 0,12 gesunken. Trotz der Risiken, die diese Entwicklung in sich birgt, fehlt ein grundlegendes Verständnis der möglichen meeresbiologischen und geochemischen Konsequenzen dieser Ozeanversauerung. In zahlreichen nationalen (z. B. WBGU, 2006) und internationalen Expertenberichten (z. B. 5. IPCC Report, 2007; ICES, 2008) werden Forschungen gefordert, um diese Lücke zu schließen und eine systembasierte Abschätzung der zu erwartenden Risiken zu erlangen. Hierzu substanzielle Beiträge zu liefern, ist das generelle Ziel von BIOACID. Dafür wird die Expertise von Molekular- und Zellbiologen, Biochemikern, Pflanzen- und Tierphysiologen, Meeresökologen, marinen Biogeochemikern und Ökosystemmodellierern in einem integrierenden Ansatz kombiniert. Die übergeordneten Themen des Verbundes lauten: 1. Primärproduktion, mikrobielle Prozesse und biogeochemische Rückkopplungsmechanismen, 2. Leistungsmerkmale bei Tieren: Reproduktion, Wachstum und Verhaltensweisen, 3. Kalzifizierung - Empfindlichkeiten von Phyla bis zu Ökosystemen, 4. Interaktionen zwischen Arten und die Zusammensetzung der Gemeinschaften in einem sich ändernden Ozean, 5. Integrierte Abschätzung: Sensivitäten und Unsicherheiten, Trainingsworkshops zu zentralen Forschungsinhalten und -methoden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kalk ? CO2-Konzentration ? Populationsdynamik ? Larve ? Seeigel ? Tierverhalten ? Carbonat ? Meerwasser ? Temperaturentwicklung ? Fossiler Energieträger ? Geochemie ? Meeresökologie ? Meerestier ? Schadstoffwirkung ? Wattenmeer ? Biologische Wirkung ? Biozönose ? Habitat ? Industrialisierung ? Kohlendioxid ? Meeresbiologie ? Meereskunde ? Meeresorganismen ? Marines Ökosystem ? Tropisches Ökosystem ? Organisches Material ? Bakterien ? Oberflächenwasser ? Meereschemie ? Ozeanversauerung ? Makroalgen ? Meeresgewässer ? Fortpflanzung ? Ökologische Wirksamkeit ? Wirkungsanalyse ? Abiotischer Faktor ? Artenbestand ? Biologische Anpassung ? pH-Wert ? Datenmanagement ? Risikoanalyse ? Biosphäre ? Ökosystem ? Versauerung ? Biodiversität ? Gutachten ? Schadstoffverhalten ? Tierphysiologie ? Aufzucht ? Wachstum [biologisch] ? Interaktionsanalyse ? Exsudate ? Kalzifizierung ?

Region: Brandenburg Bremen

Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905° 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-09-01 - 2012-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.