Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2: Einsatz neuartiger Textilmatten als Vegetationstragschicht in Gleisbettnaturierungen zur Emissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser^Teilvorhaben 4: Produktionsintegrierte Massnahmen zur Senkung des Wasserverbrauchs und der Abwasserbelastung in Textilveredlungsbetrieben^Teilvorhaben 2: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Teilvorhaben 4: Ueberkritisches CO2 als Extraktions- und Faerbemedium in der Textilveredlung^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 3^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 2^Teilvorhaben 3: Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess^Teilvorhaben 2: Umweltfreundliche Herstellung langfasriger Cellulosefibride fuer die Konstruktion vollstaendig verrottbarer Nass- und Spinnvliese mit Reinigungsfunktion fuer die Bereiche Wasser und Luft^Teilvorhaben 3: Herstellung und Untersuchung einer Synthesefaser mit neuen Mikro-Additiven fuer Bekleidung mit verbesserter Schutzfunktion gegenueber UV-Strahlung^Waschmittel- und Wasserrecycling in gewerblichen und Krankenhauswaeschereien (Phase II) - Teilvorhaben 1^Teilvorhaben 2: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren^Teilvorhaben 3: Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser^Teilvorhaben 4: Innovatives Prozesswasserrecycling durch gezielte oxidative Entfaerbung von Faerbereiabwasser^Teilvorhaben 1: Einsatz neuartiger Textilmatten als Vegetationstragschicht in Gleisbettnaturierungen zur Emissionsminderung und Retention von Niederschlagswasser^Prozessintegrierter Umweltschutz durch Aufarbeitung von Abwasserstroemen und Rueckfuehrung in den Prozess - Teilvorhaben 4^Integrierter Umweltschutz in der Textilindustrie, Teilvorhaben 3: Schwefel- und schwermetallfreie Herstellung von Celluloseregeneratfasern nach dem Cellulosecarbamatverfahren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, Institut für Textilchemie.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Stuttgart ? Carbamat ? Kunstfaserindustrie ? Schwefelkohlenstoff ? Schwefelwasserstoff ? Schwermetall ? Ökologie ? Zellulose ? Textilindustrie ? Schwefel ? Kostenrechnung ? Patent ? Rezyklat ? Umweltbelastung ? Umweltschutzmaßnahme ? Verfahrensoptimierung ? Viskose ? Wasserverbrauch ? Zellstoffindustrie ? CO2-Minderung ? Diskontinuierliches Verfahren ? Schmutzfracht ? Emissionsminderung ? Kostensenkung ? Kunstfaser ? Betriebskosten ? Produktionskosten ? Chemisches Verfahren ? Synthese ? Verfahrenstechnik ? Wirtschaftlichkeit ? Ökoeffizienz ? Integrierter Umweltschutz ? Wettbewerbsfähigkeit ? Produktdesign ? Faser ? Versuchsanlage ? Regeneration ? Wasseraufbereitung ? Schadstoffminderung ? Textilien ? Anlagenbetrieb ? Technische Aspekte ? Textiltechnik ? Effizienzsteigerung ? Umweltfreundliche Technologie ? Cellulosecarbamatsynthese ? DITF-Verfahren ? Alternativtechnologie ? Maßstabsvergrößerung ? Optimierungsgebot ? Textilmaschine ? Zellstoffverarbeitung ? Celluloseregeneratfaser ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-07-01 - 2003-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=0330231 (Webseite)Accessed 1 times.