Description: Das Projekt "EnOB: ZUGABE: Zukünftige hydraulische Systeme für die Verteilung von Wärme und Kälte in modernen neuen oder sanierten Gebäuden mit unterschiedlichen Abnehmern und Erzeugern, Teilvorhaben: Modellbildung und Simulation, Regelungsentwicklung, Prozessdurchgängigkeit, Erprobung und Tests" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen University, E.ON Energy Research Center, Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik.Wärme- und Kältesysteme moderner Gebäude sind zunehmend uneinheitlich aufgebaut: Verschiede Wärme-/Kälteerzeugersysteme (Gas, Wärmepumpe, Solar, usw.) werden mit diversen Übergabesystemen (Radiator, Fußboden-, Deckenheizung, usw.) kombiniert. Die Kopplung der Erzeuger- und Nutzerseite wird heute für jeden Einzelfall geplant und ausgeführt. In der Praxis treten hierbei oft Fehler bei Planung, Ausführung und Betrieb auf. Die Folge ist häufig eine mangelnde Energieeffizienz der Gesamtanlage, obwohl diese aus hocheffizienten Einzelkomponenten besteht. Ziel des Verbundvorhabens ist es, mit Hilfe von modularen Standardlösungen für wiederkehrende Aufgaben die Fehler zu vermeiden und damit eine verbesserte Energieeffizienz zu erreichen. Die zu entwickelnden Module verfügen über eine lokale Intelligenz zur Bewältigung ihrer Kernaufgabe. Bei Bedarf können sie über geeignete Schnittstellen mit einer übergeordneten Steuerung sowie notwendiger Sensorik in Verbindung treten. Der Pumpe kommt in dem Lösungsansatz eine besondere Bedeutung zu. Mit ihrer leistungsfähigen Elektronik wird die Pumpe selbst geregelt, jedoch sind auch noch weitere Aufgaben wie z. B. die Kommunikation mit anderen Komponenten möglich. Die heute üblichen Elektronikpumpen bieten daher das Potenzial, die lokalen Regelungsfunktionen sicherzustellen und die übergeordnete Managementebene zu unterstützen. Um eine Übersicht über gängige hydraulische Verschaltungen sowie häufig auftretender Fehler zu erhalten, werden bestehende Gebäudeenergiesysteme über Planungsdaten und Begehungen in einer Datenbank erfasst und analysiert. Wiederkehrende Teilaufgaben werden zu Modulen zusammengefasst (AP1). Die zur Untersuchung festgelegten Module und deren Einzelbausteine werden für numerische Simulationen programmiert. Mit Hilfe der Simulationen können Lösungsansätze für die beobachteten Probleme entwickelt werden. Für eine Verbesserung zukünftiger Anlagenplanung wird untersucht, wie die Modelle für eine BIM-Integration vorbereitet werden müssen (AP2). Nach der reinen Simulation werden die entworfenen Algorithmen in einer Hardware in the Loop (HiL) Testumgebung geprüft und ggf. weiterentwickelt und für den Feldtest vorbereitet (AP3). Für die einfache Einstellbarkeit der Module durch Handwerker vor Ort werden Assistenzfunktionen entwickelt (AP4). Um einen energieeffizienzen Betrieb der Gesamtanlage gewährleisten zu können, werden gängige Regelungsweisen erweitert und Analyseverfahren für Systemzustände und Monitoringaufgaben entwickelt (AP5). Die Pumpe kann genutzt werden, um alle Sensorinformationen und Funktionen der Anlage für eine übergeordnete Regelung transparent bereitzustellen. Notwendige Arbeiten für eine praktische Umsetzung werden untersucht (AP6). Eine mögliche Verbesserung der Prozessdurchgängigkeit (Planung bis Betrieb) wird untersucht (AP7) sowie mit einer Erprobungs- und Testphase des Konzepts abgeschlossen (AP8). Die RWTH Aachen University ist schwerpunktmäßig an AP 2 und 7 beteiligt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Elektronik ? Energieverteilung ? Gebäude ? Hardware ? Hydraulik ? Regeltechnik ? Wärme ? Wärmepumpe ? Gebäudetechnik ? Analyseverfahren ? Berechnungsverfahren ? Energiesystem ? Kommunikation ? Modul ? Pumpe ? Simulation ? Gebäudesanierung ? Klimaschutz ? Modellierung ? Energieeffizienz ? Bimsgestein ? Flächenheizung ? Sensorische Bestimmung ? Datenbank ? Heizung ? Kreislauf ? Planung ? Stadtregion ? Anlagenplanung ? Fußboden ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET1298A (Webseite)Accessed 1 times.