Description: Das Projekt "Agro-Oekosystemordnung in Rebbergen der Ostschweiz als Grundlage der naturnahen Bewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Aufgrund einer botanisch-faunistischen Inventur repraesentativer Rebberge der Ostschweiz wurde ein qualitatives Modell der Wechselwirkungen zwischen den wichtigsten biotischen Einzelkomponenten erstellt, welches verfeinert und quantifiziert werden soll. Im Sinne des Habitat-Managements wird nicht nur ueber die Steuerung eines permanenten Bluetenangebotes die nachfolgenden trophischen Stufen angereichert, sondern auch abgeklaert, welche Pflanzenarten und -assoziationen aus agronomischer Sicht gefoerdert werden sollen. Ein Subprojekt befasst sich mit der Frage der Wechselwirte fuer die sehr effizienten Eiparasiten (Trichogramma) des Traubenwicklers, welche sich zwischen den beiden Traubenwicklerfluegen auf Lepidoptereneiern der Gruenbedeckung weiterentwickeln muessen. Eine abgeschlossene Pollenanalyse auf den Rebblaettern und Frassversuche im Labor haben die Bedeutung des Pollens fuer die Populationsdynamik der Raubmilbe Typhlodromus pyri erhaertet. Die Foerderung ernaehrungsphysiologisch besonders guenstiger Graeser wird untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Schmetterling ? Populationsdynamik ? Süßgräser ? Gartenbau ? Physiologie ? Weinbau ? Biozönose ? Blüte ? Habitat ? Pflanzenart ? Schlupfwespe ? Ei ? Ernährungswissenschaft ? Management ? Nützling ? Terrestrisches Ökosystem ? Parasit ? Rebfläche ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? Pollenanalyse ? Naturnahe Bewirtschaftung ? Arbeit ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaft ? Pollen ? Begrünung ? Analyse des systemes ? Espaces verts, amenagement d' ? Lutte biologique contre les ravageurs ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1984-01-01 - 1996-12-31
Accessed 1 times.