API src

Anfall und Entsorgung sekundärer Reststoffe aus der Gasreinigung von Großfeuerungen sowie von industriellen Feuerungen für Baden-Württemberg

Description: Die Landesregierung von Baden-Wuerttemberg strebt die Entwicklung von regionalisierten Entsorgungskonzepten fuer die sekundaeren Reststoffe aus der Gasreinigung von Feuerungsanlagen an. Unter der Beruecksichtigung folgender Punkte wurden Entsorgungsalternativen erarbeitet: 1) Zusammenstellung der in Baden-Wuerttemberg derzeitig und kuenftig eingesetzten Rauchgasreinigungsverfahren, 2) Bilanzierung der Reststoffstroeme, 3) Identifikation der Entsorgungswege, 4) Verwertungspotential der Reststoffe, 5) Bilanzierung der nichtverwertbaren Reststoffe, 6) Einfluss der nichtverwertbaren Reststoffe auf die Belastungssituation in Wasser und Boden, 7) derzeitiger und kuenftiger Handlungsbedarf bei der Reststoffentsorgung. Zunaechst wird eine reststofforientierte Beschreibung der zum Einsatz kommenden Verfahren zur Minderung von Staub-, SO2- und NOx-Emissionen vorgelegt, die alle relevanten Verfahren umfasst. Wesentliche Ergebnisse sind Stoffbilanzen fuer alle Verfahren, die Aussagen zum Reststoffanfall ermoeglichen. Die anfallenden Reststoffe werden charakterisiert, und zwar nach Mengen und Eigenschaften, und die sich daraus ergebenden Entsorgungspfade werden aufgezeigt. Weiter werden die realen Entsorgungsoptionen, insbesondere das Verwertungspotential, in der Gipsindustrie, der Zementindustrie sowie der Beton- und Baustoffindustrie in Baden-Wuerttemberg untersucht. Die Entsorgungssituation in allen der Grossfeuerungsanlagenverordnung (GFAVO) unterliegenden Anlagen wird dokumentiert. Basierend auf den Einzeluntersuchungen werden zusammenfassend der regionale Anfall, der Beseitigungsbedarf und das Verwertungspotential der Reststoffe sowie die Reststoffstroeme und Verwertungspotentialnutzung aufgezeigt. Diese Ergebnisse werden in ihrer Entwicklung bis 1995 dargestellt. Damit liegen erstmalig fuer Gesamt-Baden-Wuerttemberg alle Reststoffstroeme aus den Rauchgasreinigungsanlagen bei Grossfeuerungen regionalisiert nach Menge und Eigenschaften vor, und zwar sowohl fuer die verwerteten als auch fuer die zu beseitigenden Reststoffe. Der Einsatz von Rauchgasreinigungstechniken im GFAVO-Bereich ist in Baden-Wuerttemberg weit fortgeschritten; nahezu alle Anlagen sind im Bau oder in Betrieb, und zwar deutlich vor den bundesweit gesetzten Endterminen. Verfahrenswahl, -auslegung und -optimierung sind somit weitestgehend abgeschlossen. Ein Uebergang von der derzeitigen Versorgung auf Steinkohlenbasis zu gaengigen Importkohlen braechte eine Entlastung der Entsorgungssituation bis zu 50 Prozent bei einzelnen Reststoffen. Es besteht folgender Handlungsbedarf: 1) Systeme geltender oder kuenftiger Produktnormen sollten 'entsorgungsgerecht' konzipiert werden. 2) F- und E-Arbeiten sind erforderlich zur Schaffung von Verwertungsmoeglichkeiten fuer die Reststoffe Flugasche ohne Pruefzeichenqualitaet, WSF-Asche, TAV-Flugasche und SAV-Produkte, ferner fuer eine eventuelle weitergehende Aufbereitung von Reststoffen im Hinblick auf - noch zu definierende - Deponieanforderungen...

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Rohstoffrückgewinnung ? Recycling ? Baden-Württemberg ? Deponierung ? Gipsindustrie ? Zementindustrie ? NOx-Minderung ? Abfallbeseitigung ? Abfallverwertung ? Rauchgas ? Staub ? Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen ? Baustoffindustrie ? Flugasche ? Reststoff ? Schadstoffemission ? Schwefeldioxid ? Stickoxide ? Rauchgasreinigung ? Produktnorm ? Abfallaufkommen ? Stoffbilanz ? Verfahrenstechnik ? Bilanz ? Abgasreinigung ? Recyclingpotenzial ? Emissionsminderung ? Feuerungsanlage ? Feuerung ? Rückstand ? Anlagenbau ? Gasreinigung ? Stoffstrom ? Landesregierung ? Kostenstruktur ? Großfeuerung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1987-06-01 - 1990-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.